Diesen Beitrag gibt es auch auf Englisch.
Was ein Kompott ist, und wie man es schnell und einfach zubereitet, das und mehr erfährst du im heutigen Artikel! Mit ein paar wenigen Handgriffen und Zutaten, ist ein Apfelkompott in wenigen Schritten zubereitet und kann sowohl warm als auch kalt genossen werden!
Ob als Beilage zu Süßspeisen wie Palatschinken, Milchreis oder Kaiserschmarren, aber auch verfeinert mit Joghurt, einfach so zum Löffeln oder zum Frühstück mit Zerealien, ein Apfelkompott ist immer eine tolle Sache zu Hause zu haben.

Apfelkompott hat einen herrlichen Geschmack und ist das ganze Jahr über gerne gesehen. Sein Beliebtheitsgrad steigt besonders in der Herbstzeit.
Dieses einfache Rezept eignet sich ideal auch zur Verarbeitung von überreifen Äpfel!
Gehe zu:
🥘 Zutaten
- Äpfel
- Wasser
- Honig
- Zitrone
- Kristallzucker
- Sternanis
Die Mengenangaben sind der Rezeptkarte zu entnehmen.
🔪 Zubereitung
Schritt 1
Zu Beginn bereite dir die Utensilien vor, die du benötigst. Ein Schneidbrett, ein scharfes Küchenmesser, Kochtopf mit Deckel und eine Zitronenpresse.
Wasche und schäle die Äpfel, schneide sie in Spalten und würfle sie auf. Die Würfel kannst du ganz nach deinem Geschmack, größer oder kleiner würfeln. Auf dem Bild siehst du, dass ich die Apfelspalten bei einem Apfel mittlerer Größe drittel. Aber das ist Geschmackssache.
Schritt 2
Gib nun die Apfelwürfel in den Kochtopf und gieße die 350 ml Wasser dazu. Halbiere die Zitrone, presse eine Hälfte davon aus und gib einen Teelöffel vom Zitronensaft in den Kochtopf dazu. Zusätzlich einen Teelöffel Honig und einen Teelöffel Kristallzucker dazugeben und am Herd aufkochen lassen.
Schritt 3
Nach dem Aufkochen, drehe den Herd ab, gib einen Sternanis zum Kompott dazu, Deckel drauf und zehn Minuten ziehen lassen. Entferne nach den zehn Minuten den Sternanis, damit das Apfelkompott nicht zu intensiv damit gewürzt wird und schon ist das Kompott fertig.
Teile das Apfelkompott auf kleine Dessertschüsselchen auf und serviere das Kompott warm oder nach dem Auskühlen kalt. Beides schmeckt herrlich.
Genieße es!
Äpfel würfelig aufschneiden.
Die gewürfelten Äpfel in einen Topf geben.
Wasser, Zucker und Zitronensaft hinzufügen.
Honig beimengen.
Zehn Minuten mit Sternanis ziehen lassen.
Aufteilen und servieren.
🍽 Equipment
- Kochtopf mit Deckel - mittlere Größe
- Messbecher
- Zitronenpresse
- Küchenmesser
- Schneidbrett
- Kochlöffel
🌡 Lagerung
Im Kühlschrank hält Kompott zwei bis drei Tage.
Wer Kompott auf Vorrat im Haus haben will, kann es in Einmachgläser füllen und Einmachen. Durch das Erhitzen zwischen 75 und 100°C unter Überdruck und anschließende Vakuumbildung beim Abkühlen wird der Kompott luftdicht und unter Ausschluss von Keimen im Glas haltbar.
Quelle: essen-und-trinken.de
💭 Top Tipp
Um das Apfelkompott geschmacklich noch anderwärtig aufzupeppen, kannst du auch eine Gewürznelke anstelle des Sternanis verwenden!
🥗 Variationen
Man kann zur Zubereitung von Kompott die verschiedensten Früchte verwenden, es müssen nicht immer Äpfel sein.
Zu den beliebtesten Obstsorten zur Kompott-Herstellung zählen folgende köstliche Varianten:
- Marillen
- Zwetschken / Pflaumen
- Rhabarber
- Erdbeeren
- Quitten
- Birnen
- Kirschen
🤧 Kompott und Lebensmittelunverträglichkeiten
Kompott an sich ist eine Glutenfreie und Laktosefreie Beilage bzw. Speise.
Das verkochte Obst wird bei Fructosemalabsorption besser vertragen als frisches. Verwende anstelle von Kristallzucker, Traubenzucker, um die Aufnahme im Dünndarm zu verbessern und Beschwerden zu verringern.
🙋🏻 FAQ
Ein Kompott (frz. compote „Gemisch“) ist eine Süßspeise, meist aus gekochtem oder eingemachtem Obst. Auch aus Gemüse, wie zum Beispiel Rhabarber, kann Kompott hergestellt werden. Kompottfrüchte werden seit dem 19. Jahrhundert als Obstkonserven im Haushalt und auch industriell hergestellt. Dunstfrüchte bzw. Dunstobst zählen nicht zu den Kompotten.
Kompott wird aus ganzem oder geteiltem Obst wie beispielsweise Birnen, Kirschen oder Zwetschgen hergestellt. Das Obst wird in einer Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser, Sirup, Fruchtsaft oder Wein, sanft gegart. Häufig werden Gewürze wie Zimt und Gewürznelken hinzugegeben. Das Kompott kann kalt oder warm serviert werden, oder es wird in Weckgläsern eingekocht.
In einigen Gegenden des deutschen Sprachraumes werden auch das zu Mus gekochte Obst (wie Apfelmus) oder Süßspeisen mit oder ohne Früchte Kompott genannt. Gelegentlich (beispielsweise in Sachsen) findet sich auch eine Verwendung des Begriffs Kompott als Synonym für Nachtisch ganz allgemein.
In Polen bezeichnet kompot ein Getränk, das aus mit Zucker eingemachtem Obst hergestellt wird.
Kompott wird zum Nachtisch gereicht oder ist Beilage zu Süßspeisen wie Grießbrei. Auch zu Wild- und Geflügelgerichten wird Kompott als Beilage angeboten, häufig eine in Rotwein gegarte Birne.
Quelle: Wikipedia
Nicht ganz, auch wenn die Zutaten ähnlich sind. Während im Apfelkompott ganze Stücke des Apfels enthalten sind, bei denen auch die Schale drauf bleiben kann, ist das Apfelmus die pürierte, geschälte, Form eines Apfelkomplottes.
Leckere Rezepte zum Probieren
- Obersgugelhupf
- Feigen Käsekuchen im Glas
- Eierlikörkuchen mit Kartoffelmehl
- Erdbeertorte mit Biskuitboden und Sahne
- Maroni Mousse in der Waffelblüte
- Kürbis Käsekuchen
- Halloween Käsekuchen
- Kandierte Veilchen mit Sekt
- Eispalatschinken
📋 Rezept
Apfelkompott
Zubehör
- Kochtopf mit Deckel mittlere Größe
- Messbecher
- Zitronenpresse
- Küchenmesser
- Schneidbrett
- Kochlöffel
Zutaten
- 2 Äpfel
- 350 ml Wasser
- 1 TL Honig
- 1 TL Zitrone
- 1 TL Kristallzucker
- 1 Sternanis
Zubereitung
- Wasche und schäle die Äpfel, schneide sie in Spalten und würfle sie auf.2 Äpfel
- Gib nun die Apfelwürfel in den Kochtopf und gieße die 350 ml Wasser dazu.350 ml Wasser
- Halbiere die Zitrone, presse eine Hälfte davon aus und gib einen Teelöffel vom Zitronensaft in den Kochtopf dazu. Zusätzlich einen Teelöffel Honig und einen Teelöffel Kristallzucker dazugeben und am Herd aufkochen lassen.1 TL Honig, 1 TL Zitrone, 1 TL Kristallzucker
- Nach dem Aufkochen, drehe den Herd ab, gib einen Sternanis zum Kompott dazu, Deckel drauf und zehn Minuten ziehen lassen.1 Sternanis
- Entferne nach den zehn Minuten den Sternanis, damit das Apfelkompott nicht zu intensiv damit gewürzt wird und schon ist das Kompott fertig.
- Teile das Apfelkompott auf kleine Dessertschüsselchen auf und serviere das Kompott warm oder nach dem Auskühlen kalt.
⛑️ Lebensmittelsicherheit
- Koch mit einer Mindesttemperatur von 74 °C
- Verwende für gekochte Speisen nicht die gleichen Utensilien, die zuvor rohes Fleisch berührt haben.
- Wasche dir die Hände, nachdem du rohes Fleisch angefasst hast.
- Lasse Lebensmittel nicht für längere Zeit bei Raumtemperatur stehen.
- Lasse kochende Lebensmittel nie unbeaufsichtigt.
- Verwende Öle mit hohem Rauchpunkt, um schädliche Verbindungen zu vermeiden.
- Sorge bei der Verwendung eines Gasherds stets für gute Belüftung.
Comments
No Comments