Diesen Beitrag gibt es auch auf English.
Herrliche Biskotten Torte mit Vanillepudding und Eierlikör. Eine alkoholische Köstlichkeit, die ohne backen, im Nu zubereitet ist!
Die herrliche Eierlikör-Pudding-Creme besticht durch ihren intensiven Eierlikör Geschmack und die mit Espresso beträufelten Biskotten runden das Ganze noch ab.

Das Rezept ist von der Art und Weise der Zusammensetzung und Zubereitung ein wenig einer klassischen Malakofftorte nachempfunden.
Gehe zu:
🥘 Zutaten
- Biskotten auch Löffel Biskuit genannt - diese bilden den Boden, sowie die Zwischenlagen der Torte.
- Espresso - stark gebrüht. Darin werden die Biskotten getunkt, bzw. mit dem Espresso beträufelt. Bei der klassischen Malakofftorte wird das Löffelbiskuit in Rum getränkt.
- Gelatine - gibt dem Pudding eine bessere Konsistenz und hält die Torte in Form.
- Wasser - um die Gelatine aufquellen zu lassen.
- Milch - zum Anrühren des Puddings.
- Feinkristallzucker - gibt dem Pudding eine angenehme Süße.
- Vanillepuddingpulver - bildet die Grundlage der Creme.
- Eierlikör - am besten selbstgemacht. Wenn du dir die Arbeit nicht machen möchtest, ihn selbst zuzubereiten, lässt sich natürlich jederzeit auch ein gekaufter Eierlikör verwenden.
- Schlagobers - um die Eierlikör-Pudding-Creme noch zu verfeinern und ihr eine seidige Textur zu verleihen.
Die Mengenangaben sind der Rezeptkarte zu entnehmen.
🔪 Zubereitung
Schritt 1 - Vorbereitende Schritte
Als vorbereitenden Schritt zwei doppelte Espressos in ein Kännchen brühen und beiseite stellen. Somit hat der Kaffee etwas Zeit abzukühlen während du die Eierlikör Vanillepudding Creme zubereitest.
Zu Beginn bereitest du die Pulvergelatine nach Anleitung vor. Bei der von uns verwendeten wird die Gelatine mit der dreifachen Menge kaltem Wasser angerührt und danach für 10 Minuten quellen gelassen.
Schritt 2 - Die Eierlikör Pudding Creme
Währenddessen wird der Pudding zubereitet.
Zuerst 8 Esslöffel der Milch in eine kleine Rührschüssel geben. Mit dem Puddingpulver vermengen und mithilfe eines Schneebesens glattrühren.
Nebenbei die restliche Milch gemeinsam mit dem Kristallzucker in einem kleinen Topf zum Kochen bringen.
In der Zwischenzeit das Schlagobers sehr steif schlagen.
Die kochende Milch vom Herd nehmen und den zuvor angerührte Pudding beimengen. Nochmals kurz aufkochen lassen. Im Anschluss vom Herd nehmen und den Eierlikör und die vorbereitete Gelatine einrühren.
Zu guter Letzt das sehr steif geschlagene Obers unterziehen und beiseite stellen.
Schritt 3 - Tortenboden und Schichten
Nun geht es ans Schichten deines leckeren Pudding-Desserts.
Nimm dir eine ø 19 cm Springform zur Hand und lege als unterste Schicht Biskotten nahe beieinander. Diese werden zum Boden deines Löffelbiskuit Desserts.
Die Biskotten bilden den Tortenboden.
Eine zweite Schicht Biskotten auf die Pudding Creme legen.
Beträufele anschließend die Biskotten mit ein wenig Espresso.
Optional kannst du die Biskotten vorab auch direkt mit Espresso tränken. Wenn du magst, kannst du auch Biskotten am Tortenrand entlang als zusätzliche Deko aufstellen.
Im Anschluss folgen zwei Schöpflöffeln Eierlikör-Pudding-Creme. Achte hier darauf, dass die Biskotten komplett mit der Creme bedeckt werden.
Die Pudding Creme danach mit einer weiteren Schicht Biskotten belegen. Auch hier kannst du die Biskotten entweder vorab in Kaffee tauchen oder nach dem Schichten mit Kaffee beträufeln. Wie es dir lieber ist.
Die Biskotten mit Kaffee beträufeln.
Mit den Biskotten als letzte Schicht wird das Dessert optisch noch eindrucksvoller!
Gefolgt von zwei weiteren Schöpflöffeln Vanillepuddingcreme.
So lange wiederholen bis die Springform bis oben hin gefüllt ist. Den Abschluss macht eine Schicht Biskotten. Mehr benötigst du nicht zum Verzieren da diese oberste Schicht Biskotten, einfach wunderschön aussehen!
Schritt 4 - Die Torte kühlen
Sobald das Schichten fertig ist, decke die Tortenform mit einem Teller oder Frischhaltefolie ab und stelle sie für mindestens acht Stunden (bevorzugt über Nacht) im Kühlschrank kalt.
Nach Ablauf der Kühlzeit nimm deine Biskottentorte aus dem Eiskasten. Den Rand vor dem Öffnen der Springform mit einem Messer entlang schneiden, damit sich die Creme an der Seite von der Tortenform gut löst.
Anschließend die Springform entfernen, den Kuchen in Portionen schneiden und servieren.
Mahlzeit!
🍽 Equipment
- Tortenform // Springform - rund, 20 cm
- Kleiner Kochtopf
- Schneebesen
- Kochlöffel
- Rührschüsseln
- Handmixer oder Küchenmaschine mit Schneebesenaufsatz
- Kännchen für den Kaffee
- Schöpfer
🌡 Lagerung
Dieses Dessert hält sich drei bis vier Tage im Kühlschrank.
💭 Top Tipp
Die letzte Schicht deines Desserts mit Löffelbiskuits abzuschließen, ist sehr wichtig. Er ist optisch viel ansprechender als ein Eierlikör-Vanillecreme-Topping.
🙋🏻 FAQ
Biskotten sind knusprige, süße Leckerbissen mit einem herrlichen Vanillegeschmack. Die raue Oberfläche macht sie zu einem aufregenden Knabber Erlebnis.
Beim Kauf sollten die Löffelbiskuits knusprig und fest sein. Wenn sie weich und matschig sind, wurden sie falsch gelagert und wir empfehlen, sie zurückzugeben und den Kaufpreis zu erstatten.
Oh ja! Biskotten eignen sich auch perfekt zum Knabbern. Hier in Österreich werden sie in der Silvesternacht in Form von Fischen als "Glücksfisch" verkauft. Sie werden mit Freunden und Verwandten um Mitternacht in der Silvesternacht geteilt. Wichtig bei dieser Tradition ist, dass man zuerst den Schwanz des Fisches isst, damit der Fisch (auch bekannt als das Glück) nach oben schwimmt.
📋 Rezept
Biskotten Torte mit Vanillepudding
Zubehör
- Springform rund, 19 cm
- Kleiner Kochtopf
- Schneebesen
- Kochlöffel
- Rührschüssel(n)
- Handmixer oder Küchenmaschine mit Schneebesenaufsatz
- Kännchen für den Kaffee
- Schöpfer
Zutaten
- 40 Biskotten
- 2 Espresso stark
- 3 EL Gelatine
- 9 EL Wasser kalt
- 500 ml Milch
- 50 g Feinkristallzucker
- 43 g Vanillepuddingpulver
- 250 ml Eierlikör
- 250 ml Schlagobers
Zubereitung
- Brühe, zwei doppelte Espressos in ein Kännchen und stelle den Kaffee zum Abkühlen beiseite.2 Espresso
- Die Pulvergelatine nach Anleitung vorbereiten. Bei der von uns verwendeten wird die Gelatine mit der dreifachen Menge kaltem Wasser angerührt und danach für 10 Minuten quellen gelassen.3 EL Gelatine, 9 EL Wasser
- 8 Esslöffel der Milch in eine kleine Rührschüssel geben. Mit dem Puddingpulver vermengen und mithilfe eines Schneebesens glattrühren.43 g Vanillepuddingpulver
- Nebenbei die restliche Milch gemeinsam mit dem Kristallzucker in einem kleinen Topf zum Kochen bringen.500 ml Milch, 50 g Feinkristallzucker
- In der Zwischenzeit das Schlagobers sehr steif schlagen.250 ml Schlagobers
- Die kochende Milch vom Herd nehmen und den zuvor angerührte Pudding beimengen.
- Nochmals kurz aufkochen lassen. Im Anschluss vom Herd nehmen und den Eierlikör und die vorbereitete Gelatine einrühren.250 ml Eierlikör
- Zu guter Letzt das sehr steif geschlagene Obers unterziehen und beiseite stellen.
- Nimm dir eine ø 19 cm Springform zur Hand und lege als unterste Schicht Biskotten nahe beieinander.40 Biskotten
- Beträufele anschließend die Biskotten mit ein wenig Espresso. Optional kannst du Biskotten am Tortenrand entlang als zusätzliche Deko aufstellen.
- Im Anschluss folgen zwei Schöpflöffeln Eierlikör-Pudding-Creme. Achte hier darauf, dass die Biskotten komplett mit der Creme bedeckt werden.
- Die Pudding Creme danach mit einer weiteren Schicht Biskotten belegen. Auch hier kannst du die Biskotten entweder vorab in Kaffee tauchen oder nach dem Schichten mit Kaffee beträufeln. Wie es dir lieber ist.
- Gefolgt von zwei weiteren Schöpflöffeln Vanillepuddingcreme.
- So lange wiederholen, bis die Springform bis oben hin gefüllt ist. Den Abschluss macht eine Schicht Biskotten.
- Sobald das Schichten fertig ist, decke die Tortenform mit einem Teller oder Frischhaltefolie ab und stelle sie für mindestens acht Stunden (bevorzugt über Nacht) im Kühlschrank kalt.
- Nach Ablauf der Kühlzeit nimm deine Biskottentorte aus dem Eiskasten. Den Rand vor dem Öffnen der Springform mit einem Messer entlang schneiden, damit sich die Creme an der Seite von der Tortenform gut löst.
- Anschließend die Springform entfernen, den Kuchen in Portionen schneiden und servieren.
🤎 Das könnte dir auch gefallen
⛑️ Lebensmittelsicherheit
- Koch mit einer Mindesttemperatur von 74 °C
- Verwende für gekochte Speisen nicht die gleichen Utensilien, die zuvor rohes Fleisch berührt haben.
- Wasche dir die Hände, nachdem du rohes Fleisch angefasst hast.
- Lasse Lebensmittel nicht für längere Zeit bei Raumtemperatur stehen.
- Lasse kochende Lebensmittel nie unbeaufsichtigt.
- Verwende Öle mit hohem Rauchpunkt, um schädliche Verbindungen zu vermeiden.
- Sorge bei der Verwendung eines Gasherds stets für gute Belüftung.
Lass mich wissen, was du denkst: