• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
noraskreationen.com
  • Rezepte
  • Nora
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • RSS
    • Twitter
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Nora
  • Kontakt
  • Newsletter
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Rezepte
    • Nora
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
  • ×

    Home » Recipes » Fruktosefrei

    Super flaumige Buchteln

    Veröffentlicht: Feb 11, 2023 - Geändert: Feb 17, 2023 von Nora - Dieser Beitrag kann Affiliate Links enthalten - Dieser Blog generiert Einnahmen durch Werbung - #gesponserterpost - Leave a Comment

    Diesen Beitrag gibt es auch auf English.

    Buchteln, auch Wuchteln genannt, serviert mit herrlicher Vanille Sauce, eine österreichische Delikatesse, die man zu Hause sehr einfach selbst zubereiten kann. 

    Die kleinen Würfel aus Germteig, werden mit Marillenmarmelade, Schokolade, oder traditionell Powidl (Zwetschgen Marmelade) gefüllt, und im Ofen gebacken.

    Serviert mit Vanillesauce, Zwetschgenröster oder Apfelkompott. Einfach göttlich!

    Herrlich flaumige Buchteln in der Pfanne
    Zum Rezept - Rezept drucken

    Für mich sind diese Buchteln, besonders die mit Marillenmarmelade gefüllten, eine absolute Kindheitserinnerung an die wunderschöne Zeit mit meiner Oma.

    Buchteln sind ein klassischer Beitrag der „böhmischen Küche“ zur Wiener Küche und sind in Wien vermutlich seit der Biedermeierzeit (1815 bis 1848) bekannt. Buchteln gelten heute als Inbegriff Wiener Kaffeegebäcks.

    Quelle: info.bml.gv.at

    Gehe zu:
    • 🥘 Zutaten
    • 🔪  Zubereitung
    • 🍽 Equipment
    • 🌡 Lagerung
    • 💭 Top Tipp
    • 🥗 Variationen
    • 🧐 Wissenswertes
    • 🙋🏻 FAQ
    • 📋 Rezept
    • 🤎 Das könnte dir auch gefallen
    • ⛑️ Lebensmittelsicherheit
    • 💬 Feedback

    🥘 Zutaten

    Zutaten für herrlich flaumige Buchteln

    Germteig

    • Milch
    • Hefe - frisch
    • Staubzucker
    • Butter - ungesalzen
    • Salz
    • Mehl
    • Dotter
    • Vanillezucker
    • Butter - zum Bestreichen
    • Zucker  - zum Bestreuen bevor dem Servieren

    Füllung

    • Marillenmarmelade
    • Schokolade

    Oder

    • Powidl
    • Zimt
    • Rum

    Die Mengenangaben sind der Rezeptkarte zu entnehmen.

    🔪  Zubereitung

    Schritt 1

    Zu aller erst stellen wir das sogenannte Dampfl her. Ein Dampfl ist ein Vorteig, den man zubereitet, um zu sehen, wie gut der Teig mit der Hefe aufgeht. 

    Sollte das Dampfl nicht aufgehen, muss man nicht den kompletten Teig verwerfen, sondern nur einen neuen Vorteig zubereiten. Das spart Arbeit, Zutaten und Nerven. 

    Erhitze die Milch auf ca. 30 °C. Das kannst du entweder in der Mikrowelle machen oder auf dem Herd. Was dir lieber ist. 

    Gib die Hälfte der erwärmten Milch in eine Rührschüssel (wenn du eine Küchenmaschine für das Teigkneten verwenden möchtest, nimm gleich die Rührschüssel der Küchenmaschine) und streue die frische Hefe hinzu. Mit dem Schneebesen zu einem dickbreiigen Teig verrühren. 

    Im Anschluss mit etwas Mehl bestäuben (gerade so viel, dass das Dampfl bedeckt ist), und mit einem Geschirrtuch abdecken. Den Vorteig, an einem warmen Ort gehen lassen (ca. 20-30 Minuten)

    Schritt 2

    Sobald der Vorteig reif ist, geht es an das Teigkneten. Stelle den fertigen Vorteig in die Küchenmaschine, die mit einem Knethaken bestückt ist und schalte sie auf niedriger Stufe ein.

    Gib nun nach und nach die restlichen Zutaten hinzu. 

    Begonnen mit 

    • der zweiten Hälfte der erwärmten Milch, 
    • dann Vanillezucker, 
    • Salz, 
    • die zwei Eidotter, 
    • den Staubzucker, 
    • die Butter 
    • und zu guter Letzt das Mehl. 

    Zu einem glatten Teig kneten lassen.

    Den fertigen Hefeteig nun nochmals 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

    Schritt 3

    Bevor du die Buchteln formen kannst, bereite dir noch die Pfanne vor. Zerlasse in einer kleinen Pfanne, die Butter und streiche die Pfanne mit der zerlassenen Butter aus. 

    Den Rest, der von der zerlassenen Butter übrig bleibt, verwendest du zum Schluss, um die Buchteln vor dem Backen damit zu bestreichen.

    Schritt 4

    Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Buchtelteig dünn ausrollen und in Quadrate (5x5 cm) schneiden. In der Mitte der Teigstücke einen Teelöffel der gewünschten Füllung geben. 

    In unserem Fall war das für eine Hälfte der Buchteln Marillenmarmelade und für die andere Hälfte Schokolade. 

    Wenn du Schokolade verwendest, kannst du entweder Schokoladentropfen oder Schokoladencreme verwenden. 

    Sobald die Füllung im Teig ist, verschließe die offene Seite der Buchteln indem du alle vier Ecken miteinander zusammendrehst. Lege die fertige, gefüllte Buchtel, mit der Verschlussseite nach unten in die vorbereitete Form. 

    Achte darauf, dass sie eng beieinander liegen, damit sich beim Backen schöne Würfel bilden.

    Buchteln in der Form vor dem Backen.

    Vor dem Backen eng aneinander gelegt.

    Fertig gebackene Buchteln in der Form.

    Nach dem Backen, herrlich gebräunt.

    Sobald alle Buchteln gefüllt und geformt sind und kein Platz mehr in der Pfanne ist, bestreiche die aneinander liegenden Buchteln mit der zerlassenen Butter und lasse sie zugedeckt weitere 20 Minuten an einem warmen Ort aufgehen. 

    Währenddessen heize den Backofen auf ca. 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Nach Ablauf der 20 Minuten, backe die Buchten auf mittlerer Schiene für ca. 25 Minuten.

    Herrlich flaumige Buchteln in der Pfanne

    Mit Staubzucker bestreuen.

    Herrlich flaumige Buchteln in der Pfanne

    Und genießen!

    Vor dem Servieren kurz über kühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen. Mit Vanille Sauce, Apfelkompott oder Zwetschkenröster servieren!

    Viel Spass!

    🍽 Equipment

    • Pfanne - ideal eignet sich eine Backpfanne oder die Keramik Backpfanne von Weber (unser Favorit) da wir unsere Buchteln auch immer wieder am Grill zubereiten.
    • Topf oder Glasmessbecher
    • Backthermometer
    • Rührschüsseln
    • Küchenmaschine
    • Schneebesen
    • Nudelholz
    • Kleine Pfanne - zum Schmelzen der Butter
    • Pinsel
    • Löffel
    • Backblech

    🌡 Lagerung

    Buchteln halten im Kühlschrank zwischen zwei und drei Tagen. Buchteln kann man aber auch kalt genießen.

    💭 Top Tipp

    Du erkennst, ob der Vorteig bereit ist, wenn sich an der Mehloberfläche Risse gebildet haben. 

    🥗 Variationen

    Die Buchteln lassen sich am einfachsten durch ihre Fülle variieren. Hier kannst du deiner Phantasie freien Lauf lassen! Ob Kinderschokolade, Karamell oder die verschiedensten Arten von Marmelade. Was dir schmeckt!

    🧐 Wissenswertes

    Einfluss der böhmischen Küche:

    Der Einfluss der böhmischen auf die österreichische Küche ist im 18. und 19. Jahrhundert erkennbar. Böhmische Köchinnen standen im Dienst vieler Wiener Bürgerhäuser und ihre Mehlspeisen wurden sprichwörtlich und in vielen Liedern besungen. Als besondere Spezialitäten galten ihre Mehlspeisen aus Germ- und Erdäpfelteigen, mit denen sie das Repertoire der „Wiener Küche“ wesentlich bereicherten. Die Kochbücher böhmischer Köchinnen erlebten im 19. Jahrhundert ebenfalls viele Auflagen.

    Entstehung der Buchteln:

    Buchteln sind einer der klassischen Beiträge der „böhmischen Küche“ zur Wiener Küche und sind in Wien vermutlich seit der Biedermeierzeit (1815 bis 1848) bekannt.

    Dieses Backwerk wurde zunächst aus dunklem, grob gemahlenem Roggenmehl, später aus Weizenmehl hergestellt.

    Es konnte verbessert werden, wenn man die Gebäcke als Teighüllspeisen gestaltete und dazu eine eigene Fülle bereitete, deren Zutaten von landeseigenen Produkten stammten. Hauptsächlich wurden Fruchtfüllen aus Marillen und Zwetschken verwendet.

    Quelle: info.bml.gv.at

    🙋🏻 FAQ

    Kann man Buchteln einfrieren?

    Ja, sie lassen sich nach dem Backen und Auskühlen auch problemlos einfrieren. Achte beim Einfrieren darauf, dass du sie entweder eng mit Frischhaltefolie einwickelst, oder in einem luftdichten Behälter verwahrst. 
    Bei Raumtemperatur auftauen oder im Backofen / Mikrowelle bei niedriger Temperatur.

    Herrlich flaumige Buchteln in der Pfanne

    📋 Rezept

    Herrlich flaumige Buchteln in der Pfanne

    Buchteln

    Nora
    Buchteln, serviert mit herrlicher Vanille Sauce, eine österreichische Delikatesse, die man zu Hause sehr einfach selbst zubereiten kann. Die kleinen Würfel aus Germteig, werden mit Marillenmarmelade, Schokolade, oder traditionell Powidl (Zwetschgen Marmelade) gefüllt, und im Ofen gebacken.
    Rezept drucken
    Vorbereitung 30 mins
    Koch Zeit 25 mins
    Zeit zum Aufgehen 1 hr 10 mins
    Gesamtdauer 2 hrs 5 mins
    Course Dessert, Hauptspeise
    Cuisine Österreich
    Servings 8 Portionen

    Zubehör

    • Pfanne
    • Topf oder Glasmessbecher
    • Backthermometer
    • Rührschüssel(n)
    • Küchenmaschine
    • Schneebesen
    • Nudelholz
    • Kleine Pfanne zum Schmelzen der Butter
    • Pinsel
    • Löffel
    • Backblech

    Zutaten
      

    Teig

    • 250 ml Milch
    • 40 g Hefe - frisch
    • 60 g Staubzucker
    • 60 g Butter - ungesalzen
    • 4 g Salz
    • 500 g Mehl
    • 2 Dotter
    • 16 g Vanillezucker
    • Butter zum Bestreichen
    • Zucker zum Bestreuen bevor dem Servieren

    Füllung

    • 300 g Marillenmarmelade

    Füllung I - optional

    • Schokolade

    Füllung II - optional

    • Powidl
    • Zimt
    • Rum

    Zubereitung
     

    • Erhitze die Milch auf ca. 30 °C.
      250 ml Milch
    • Gib die Hälfte der erwärmten Milch in eine Rührschüssel und streue die frische Hefe hinzu. Mit dem Schneebesen zu einem dick breiigen Teig verrühren.
      40 g Hefe - frisch
    • Im Anschluss mit etwas Mehl bestäuben (gerade so viel, dass der Vorteig bedeckt ist), und mit einem Geschirrtuch abdecken.
    • Den Vorteig, an einem warmen Ort gehen lassen (ca. 20-30 Minuten)
    • Sobald der Vorteig reif ist, geht es an das Teigkneten. Stelle den fertigen Vorteig in die Küchenmaschine, die mit einem Knethaken bestückt ist und schalte sie auf niedriger Stufe ein.
    • Gib nun nach und nach den restlichen Zutaten hinzu.
      250 ml Milch, 60 g Staubzucker, 4 g Salz, 500 g Mehl, 2 Dotter, 16 g Vanillezucker, 60 g Butter - ungesalzen
    • Zu einem glatten Teig kneten lassen.
    • Den fertigen Hefeteig nun nochmals 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
    • Bevor du die Buchteln formen kannst, bereite dir noch die Pfanne vor. Zerlasse in einer kleinen Pfanne, die Butter und streiche die Pfanne mit der zerlassenen Butter aus. Den Rest, der von der zerlassenen Butter übrig bleibt, verwendest du zum Schluss, um die Buchteln vor dem Backen damit zu bestreichen.
      Butter
    • Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Buchtelteig dünn ausrollen und in Quadrate (ca. 5x5 cm) schneiden.
    • In der Mitte der Teigstücke einen Teelöffel der gewünschten Füllung geben.
      300 g Marillenmarmelade, Schokolade, Powidl, Zimt, Rum
    • Sobald die Füllung im Teig ist, verschließe die offene Seite der Buchteln indem du alle vier Ecken miteinander zusammendrehst.
    • Lege die fertige, gefüllte Buchtel, mit der Verschlussseite nach unten in die vorbereitete Form. Achte darauf, dass sie eng beieinander liegen, damit sich beim Backen schöne Würfel bilden.
    • Sobald alle Buchteln gefüllt und geformt sind und kein Platz mehr in der Pfanne ist, bestreiche die aneinander liegenden Buchteln mit der zerlassenen Butter und lasse sie zugedeckt weitere 20 Minuten an einem warmen Ort aufgehen.
    • Währenddessen heize den Backofen auf ca. 180 °C Ober-/Unterhitze vor.
    • Nach Ablauf der 20 Minuten, backe die Buchten auf mittlerer Schiene für ca. 25 Minuten.
    • Vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen.
      Zucker
    • Mit Vanille Sauce, Apfelkompott oder Zwetschkenröster servieren!
    Keyword Buchteln, Buchteln mit Vanillesauce, Wuchteln

    🤎 Das könnte dir auch gefallen

    • Dieses einfache Grundrezept für Vanillesoße solltest du unbedingt in deiner Rezeptsammlung haben. Es ist schnell und ganz einfach herzustellen und kann sowohl mit als auch ohne Rum zubereitet werden.
      Herrliche Vanille Sauce
    • Frisch gekochtes Apfelkompott in weißer Keramikschale auf Schieferplatte. Herbstlich dekoriert.
      Apfelkompott
    • Grundrezept für Biskuitboden - flaumiges Biskuit von der Seite
      Grundrezept für Biskuitböden
    • Gebackene Holunderblüten auf weißem Teller mit Zuckerstreuer und frischer Holunderblütenstraube.
      Gebackene Holunderblüten in der Heißluftfritteuse

    ⛑️ Lebensmittelsicherheit

    • Koch mit einer Mindesttemperatur von 74 °C
    • Verwende für gekochte Speisen nicht die gleichen Utensilien, die zuvor rohes Fleisch berührt haben.
    • Wasche dir die Hände, nachdem du rohes Fleisch angefasst hast.
    • Lasse Lebensmittel nicht für längere Zeit bei Raumtemperatur stehen.
    • Lasse kochende Lebensmittel nie unbeaufsichtigt.
    • Verwende Öle mit hohem Rauchpunkt, um schädliche Verbindungen zu vermeiden.
    • Sorge bei der Verwendung eines Gasherds stets für gute Belüftung.
    « Herrliche Vanille Sauce
    Marzipankartoffel »

    Teilen macht Freude!

    • Facebook
    • Twitter

    Neueste Beiträge

    • Köstliches Milchreis Frühstück
    • Erdbeer Dessert
    • Stracciatella Eis
    • Matcha Pralinen
    • Fructosefreie Schokolade von Zotter

    Reader Interactions

    Lass mich wissen, was du denkst: Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Recipe Rating




    This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

    Primary Sidebar

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

    Fancy English? With pleasure!

    Combine Good Flavors - englisch sprachiger Blog von Nora

    Come over and find most of the recipes on our English blog, combinegoodflavors.com!

    Nora - die Autorin und Gründerin von Noras Kreationen

    Hi, ich bin Nora! Ich liebe gutes Essen. Besonders, wenn es hausgemacht und süß ist.

    Mehr über mich →

    Beliebt

    • Keramikschüssel gefüllt mit leckerem Milchreis und einer Himbeere oben auf. Auf dunklem Metallteller gestellt.
      Köstliches Milchreis Frühstück
    • Fertiges Erdbeerdessert, bereit zum Löffeln.
      Erdbeer Dessert
    • Eine Kugel leckeres Stracciatella Eis.
      Stracciatella Eis
    • Fertig zubereitet und bereit verspeist zu werden. Wunderschön und lecker, Matcha weiße Schokolade Pralinen.
      Matcha Pralinen

    Newsletter

    Verpasse nie ein Rezept! Lass dich jede Woche mit köstlichen, selbstgemachten Rezepten verwöhnen, die du leicht nachkochen kannst! Viel Spaß dabei!

    Datenschutzerklärung

    Filter nach Datum

    Footer

    Verpasse kein Rezept!

    Datenschutzerklärung

    Lieblingsrezepte

    Keramikschüssel gefüllt mit leckerem Milchreis und einer Himbeere oben auf. Auf dunklem Metallteller gestellt.
    Fertiges Erdbeerdessert, bereit zum Löffeln.
    Eine Kugel leckeres Stracciatella Eis.

    Lass von dir hören!

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
    pativersand

    Footer

    ↑ zurück zum Anfang

    Impressum

    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
    • Nutzungsbedingungen
    • Barrierefreiheit

    Newsletter

    • Anmeldung - verpasse kein Rezept!

    Kontakt

    • Kontakt
    • Media Kit

    Als Amazon Associate verdiene ich an qualifizierten Einkäufen.

    Copyright © 2023 Noras Kreationen