Diesen Beitrag gibt es auch auf English.
So lecker! Eierlikör! Eine Köstlichkeit, die besonders zu Ostern und zu Weihnachten in jeder Art und Weise angesagt ist!
Ich finde, dass man Eierlikör zu jeder Jahreszeit genießen kann. Man muss ihn nur passend verarbeiten. Sei es für Kekse, Pralinen, eingearbeitet in den Kuchen oder als Topping fürs Eis.
Was ich beim Backen mit Eierlikör besonders mag ist, dass er den Teig so super saftig und “seidig” macht. Zusätzlich verleiht Eierlikör dem Kuchen einen absolut einzigartigen Geschmack, den sowohl ich, als auch viele meiner Bekannte, Verwandten und Freude, sehr zu schätzen wissen..
Ein weiterer großartiger Anwendungsbereich von Eierlikör ist das Einrühren in Kaffee, als sogenannter "holländischer Kaffee" oder “Kaffee Amsterdam” ist Eierlikör das absolute Highlight!
Du siehst, all diese Gründe bringen einen dazu, selbstgemachten Eierlikör zu Hause zu haben. Wenn du also deinen Eierlikör nicht im Geschäft kaufen magst, kannst du dir mit diesem einfachen Rezept, ihn dir ganz einfach selbst herstellen. Er ist außerdem ein dankbarer Abnehmer für übrig gebliebenes Eigelb!
Gehe zu:
🥘 Zutaten
- Schlagobers
- Vollmilch (keine fettarme!)
- Staubzucker
- Eigelb
- Vanillezucker
- Alkohol (weißer Rum mit 40 Prozent Alkoholgehalt oder Wodka mit 40 Prozent Alkoholgehalt)
- Ein Schuss Cognac
Die Mengenangaben sind der Rezeptkarte zu entnehmen.
🍽 Equipment
- Elektrischer Handmixer
- Likörflaschen zum Abfüllen zu Hause
- Trichter zum Befüllen der Flaschen
Wie sterilisiert man die Likörflaschen?
Stelle die zu sterilisierenden Likörflaschen inklusive Deckel in den Topf. Befülle den Topf so weit mit Wasser, dass die Flaschen bedeckt sind. 30 Minuten lang in kochendem Wasser kochen. Nimm die Flaschen und Deckel nacheinander heraus und legen Sie sie zum Trocknen auf Papiertücher.
🔪 Zubereitung
Dieser selbstgemachte Eierlikör ist dank seines einfachen Rezepts, sehr schnell gemacht. Darum fangen wir gleich an um Ruckzuck, einen guten Eierlikör parat zu haben!
Zu aller erst, Schlagobers, Milch, Staubzucker, Eigelb und Vanillezucker in eine Rührschüssel füllen und gut mit dem Mixer verrühren.
Milch und Schlagobers in eine Schüssel füllen.
Danach das Eigelb
Im Anschluss Staubzucker.
Und Vanille Zucker.
Alles gut miteinander verrühren.
Im Anschluss kommt der Alkohol.
Den Alkohol (in diesem Fall habe ich Vanille-Wodka für den Geschmack verwendet) und einen guten Schuss Cognac (oder Brandy) hinzufügen.
Wenn du dich für die Version mit Rum entscheidest, solltest du bedenken, dass der Rum im Abgang am stärksten und am deutlichsten im Rachen zu spüren ist. Mische nun alles gut durch, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
In sterilisierte Flaschen abfüllen und häufig schütteln. Um keine Sauerei zu verursachen, den cremigen Likör mittels Trichters in Flaschen füllen.
Wenn der Eierlikör zu dickflüssig wird, mit Cognac (oder Brandy) verdünnen.
🌡 Lagerung
Sobald die Flaschen gefüllt sind, verschließe sie gut und bewahre den köstlichen selbstgemachten Eierlikör im Kühlschrank auf.
Diese Methode ist die einfachste ohne Hitze. Allerdings muss der Eierlikör im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist dann nur eine Woche lang genießbar.
Die zweite Methode wird über Dampf zubereitet. Hier mischst du alle Zutaten in einer Schüssel zusammen und schlage diese über einem Wasserbad auf, bis der Eierlikör eindickt. Wenn der Eierlikör über Dampf zubereitet wird, ist er im Kühlschrank einen Monat lang haltbar.
Ich bin hier sehr vorsichtig mit Angaben zur Haltbarkeit. Niemand möchte eine böse Überraschung erleben, wenn er Eierlikör nimmt, der zu lange offen war, falsch gelagert oder gar nicht nach allen Hygienevorschriften hergestellt wurde. Ich verwende selbstgemachten Eierlikör ausschließlich zur sofortigen Weiterverarbeitung beim Backen von Kuchen oder Keksen. Um auf Nummer sicher zu gehen, versuche ich immer eine Flasche gekauften Eierlikör zu Hause zu haben. Man kann ja nie wissen.
💭 TOP TIPP
Willst du dein Eierlikör laktosefrei herstellen, verwende laktosefreie Sahne und laktosefreie Milch.
🍯 Fructosegehalt
Da Alkohol an sich nicht ideal bei Fructosemalabsorption ist, würde ich diesen nicht literweise trinken oder verwenden. Aber ein kleines Schlückchen im Kaffee, oder verarbeitet in Keksen, Kuchen und Cremen, sollten deinen Bauch nicht zu sehr verstimmen.
Weitere leckere Rezepte zum Probieren
- Obersgugelhupf
- Feigen Käsekuchen im Glas
- Eierlikörkuchen mit Kartoffelmehl
- Erdbeertorte mit Biskuitboden und Sahne
- Maroni Mousse in der Waffelblüte
- Halloween Käsekuchen
- Grundrezept für Biskuitböden
- Linzer Augen mit Eierlikör
- Pavlova (Baiser Nest mit Heidelbeeren)
📋 Rezept
Selbstgemachter Eierlikör
Zubehör
- Mixer
- Likörflaschen zum Abfüllen zu Hause
- Trichter zum Befüllen der Flaschen
Zutaten
- 250 ml Schlagobers
- 375 ml Vollmilch
- 500 g Staubzucker
- 4 Eigelb
- 1 Packung Vanillezucker
- 250 ml Rum
- 1 Schuss Cognac
Zubereitung
- Die Schlagsahne mit der Milch, dem Staubzucker, dem Eigelb und dem Vanillezucker mit einem Mixer verrühren, bis alles gut vermischt ist.
- Den Rum und einen guten Schuss Cognac hinzufügen.
- Mittels Trichter in die Likörflaschen füllen und gut schütteln.
💡Rezeptideen mit Eierlikör
- Stracciatella-, Schokoladen- oder Vanilleeis mit Eierlikör
- Kaffee (holländischer Kaffee)
- Als Zutat beim Backen und Kochen
- Als Getränk zum Dessert
- Gemischt in einem Getränk - z.B. Snowball-Cocktail
- Als Dessertverfeinerung
- als Füllung für Pralinen und Kekse
- Gemischt in Vanillepudding
⛑️ Lebensmittelsicherheit
- Koch mit einer Mindesttemperatur von 74 °C
- Verwende für gekochte Speisen nicht die gleichen Utensilien, die zuvor rohes Fleisch berührt haben.
- Wasche dir die Hände, nachdem du rohes Fleisch angefasst hast.
- Lasse Lebensmittel nicht für längere Zeit bei Raumtemperatur stehen.
- Lasse kochende Lebensmittel nie unbeaufsichtigt.
- Verwende Öle mit hohem Rauchpunkt, um schädliche Verbindungen zu vermeiden.
- Sorge bei der Verwendung eines Gasherds stets für gute Belüftung.
Comments
No Comments