Diesen Beitrag gibt es auch auf English.
Ein Kuchen der allerfeinsten Art! Eine Mischung aus Kartoffel und Weizenmehl und dazu eine gute Portion Eierlikör! Am besten nimmst du deinen selbstgemachten Eierlikör! Dank der Zugabe von Öl, wird bei diesem Kuchen keine Butter benötigt! Einfach köstlich!

Dieser Eierlikörkuchen hat eine außerordentlich saftige, leichte und lockere, Textur. Und er war von Freunden und Familie so schnell aufgegessen, wie noch kein Kuchen zuvor! 😲
Wenn du von Eierlikör nicht genug bekommen kannst, empfehle ich dir dazu passend einen Eierlikör Kaffee zu trinken! Oder du lässt dich von meinen Eierlikörrezepten inspirieren.
Aber so herrlich wie er auch geworden ist, muss ich dir etwas beichten. Mir ist ein ziemlich blöder Fehler beim Backen unterlaufen, der zwar im Endeffekt, keine Auswirkung auf das Ergebnis hatte, ich dich aber unbedingt darauf aufmerksam machen muss!
Weißt du, ich hatte Schokotropfen übrig, die ich in diesen Kuchen einarbeiten wollte. Als der Teig soweit fertig war, habe ich dann nicht aufgepasst was für eine Konsistenz der Teig hat, und hab die Schokotropfen einfach dazugemischt. Und sind einfach auf den Boden der Schüssel gesunken.
Jetzt war es zu spät.
Der Teig hat eine so flüssige Konsistenz, dass er sich absolut nicht zur Beigabe von Schokotropfen eignet. Sie sind zu schwer und der Teig kann sie nicht halten.
Da sich daran nichts mehr ändern ließ, habe ich ganz normal weiter gemacht. Am Ende der Backzeit, waren alle Schokotropfen abgesunken und am Springformboden festgeklebt, und nicht im Kuchen.
Aber das war zum Glück für den Kuchen selbst kein Problem. Er hat dadurch ein einzigartiges Muster erhalten. Nur damit du nicht deine Schkokolade verschwendest, lass sie am besten ganz weg. Du benötigst sie nicht für diesen wunderbaren Kuchen!
Gehe zu:
🥘 Zutaten
- Eier
- Staubzucker
- Vanillezucker
- Öl
- Eierlikör (hausgemacht oder gekauft)
- Weizenmehl glatt
- Kartoffelmehl
- Butter oder Backspray zum Einfetten der Form
- Staubzucker zum abschießenden Bestäuben
Die Mengenangaben sind der Rezeptkarte zu entnehmen.
🍽 Equipment
- Kranzform
- Rührschüssel
- Küchenmaschine // Mixer
- Kuchengitter
- Engmaschiges Sieb
- Esslöffel
- Teigschaber zum Unterheben
🔪 Zubereitung
Dieser wunderbare Kuchen ist einer der wenigen, bei denen du prinzipiell alle Zutaten schnell und einfach zusammen mischt und ihn dann im Backrohr backen lässt. Sehr einfach, sehr schnell.
Also fangen wir gleich damit an!
Heize dein Backrohr auf 160 °C Ober- und Unterhitze vor.
Bereite dir vorab eine Rührschüssel vor und vermenge dort die beiden Mehlsorten und das Backpulver miteinander. Du benötigst es nachher und hast es damit gleich zur Hand.
Im nächsten Schritt nimm dir eine Rührschüssel, oder die Rührschüssel deiner Küchenmaschine zur Hand.
Siebe dort den Staubzucker durch ein engmaschiges Sieb hinein. Füge danach den Vanillezucker und die Eier hinzu und schlage die Zutaten cremig auf.
TIPP: Mit dem Handmixer funktioniert das Aufschlagen besser als mit der Küchenmaschine!
Weiter gehts mit dem Öl und dem Eierlikör. Gieße beides hinzu. Hebe danach die Mehl-Backpulver-Mischung unter, die du dir ganz zu Beginn vorbereitet hast.
Nicht vergessen, der Teig wird nicht fest! Er hat eine flüssige Konsistenz! Bevor du den Teig in die Kranzform gießt, fette diese noch mit Butter oder einem Backspray aus, damit nichts kleben bleibt. Gieße nun deinen Teig in die vorgefettete Kranzform!
Jetzt muss der Eierlikörkuchen nur mehr gebacken werden. Und zwar auf mittlerer Schiene, für 80-90 Minuten, bei 160 °C Ober- und Unterhitze.
Gegen Ende der Backzeit teste mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen gut durch ist. Bleibt kein Teig kleben, ist er fertig!
Nimm den Kuchen aus dem Rohr und lass ihn auf einem Kuchengitter auskühlen. Stürze ihn danach aus der Form und bestäube ihn mit Staubzucker.
Der Kuchen benötigt fürs Servieren keine speziellen Extras. Der Staubzucker genügt. Wenn du dir es aber nicht nehmen lassen willst, kannst du auf dem Servierteller noch einen Löffel Schlagobers dazu geben.
Nun ist er bereit, vernascht zu werden! Lass es dir schmecken!
🥜 Ersatz
Anstelle von Eierlikör kannst du bei diesem Rezept auch jede andere Art von Cremelikör verwenden. Zum Beispiel Baileys oder Schokoladelikör.
🌡 Lagerung
Der Eierlikörkuchen hält gute fünf Tage unter einer Kuchenglocke. Man kann ihn auch einfrieren. Hier bitte in Frischhaltefolie einwickeln, nachdem er vollständig ausgekühlt ist.
📋 Rezept
Eierlikörkuchen mit Kartoffelmehl
Zubehör
- Kranzform
- Rührschüssel
- Küchenmaschine Mixer
- Kuchengitter
- Engmaschiges Sieb
- Esslöffel
- Teigschaber zum Unterheben
Zutaten
- 5 Eier
- 250 g Staubzucker
- 2 Packungen Vanillezucker
- 250 ml Öl
- 250 ml Eierlikör
- 125 g Weizenmehl glatt
- 125 g Kartoffelmehl
- 16 g Backpulver
- Butter oder Backspray zum Einfetten der Form
- Staubzucker zum abschießenden Bestäuben
Zubereitung
- Heize dein Backrohr auf 160 °C Ober/Unterhitze vor.
- In einer Rührschüssel die beiden Mehle und das Backpulver vermengen und beiseite stellen.
- Den Staubzucker durch ein engmaschiges Sieb in eine separate Schüssel sieben.
- Vanillezucker und Eier hinzufügen und cremig aufschlagen.
- Öl und Eierlikör hinzugießen.
- Die vorbereitete Mehl-Backpulver-Mischung hinzufügen und alles miteinander gut vermengen.
- Die Kranzform mit Backspray oder Butter fetten und den Teig eingießen.
- Den Kuchen auf mittlerer Schiene, bei 160 °C Ober- und Unterhitze für 80-90 Minuten backen.
- Nimm den fertig gebackenen Kuchen aus dem Rohr und lass ihn auf einem Kuchengitter auskühlen.
- Stürze ihn danach aus der Form und bestäube ihn mit Staubzucker.
⛑️ Lebensmittelsicherheit
- Koch mit einer Mindesttemperatur von 74 °C
- Verwende für gekochte Speisen nicht die gleichen Utensilien, die zuvor rohes Fleisch berührt haben.
- Wasche dir die Hände, nachdem du rohes Fleisch angefasst hast.
- Lasse Lebensmittel nicht für längere Zeit bei Raumtemperatur stehen.
- Lasse kochende Lebensmittel nie unbeaufsichtigt.
- Verwende Öle mit hohem Rauchpunkt, um schädliche Verbindungen zu vermeiden.
- Sorge bei der Verwendung eines Gasherds stets für gute Belüftung.
Marion Tieg says
Hallo Nora,
bei deinen Zutaten- Angaben hast du das Backpulver vergessen. Ich denke mal , dass 1 Päckchen Backpulver zu diesem Rezept gehört - oder ?
Herzliche Grüße von der Ostsee
Marion
Nora says
Hallo Marion! Vielen Dank für deine Nachricht. Stimmt, in der Zutaten-Zusammenfassung ist mir das runtergefallen! :O
Ja du benötigst 1 Päckchen Backpulver (das sind 16 g).
Viel Spaß beim Backen!