Diesen Beitrag gibt es auch auf English.
Kaffee mit Eierlikör, auch holländischer Kaffee genannt, ist ein allseits beliebtes Getränk.
Das heutige Rezept, das ich dir vorstellen möchte, ist ein schwarzer Kaffee, mit der French Press zubereitet, und mit Eierlikör zu einem herrlichen Cocktail zubereite. Der Hit für alle Kaffeeliebhaber!
Besonders zu Ostern und Weihnachten, wo Eierlikör wieder an Popularität gewinnt, wird der Eierlikör Kaffee gerne serviert und getrunken.
Ich bin ein Kaffeeliebhaber und absoluter Fan von Kaffee aus der French Press. Meinen morgendlichen Kaffee, bevor es in die Arbeit geht, genieße ich mit Vorliebe aus der French Press (ohne Eierlikör). 🙂
Gehe zu:
🥘 Zutaten
- Starker, gemahlener Kaffee deiner Wahl
- Wasser
- Eierlikör oder hausgemachter Eierlikör
- Gemahlener Zimt
- Milchschaum optional
- Brauner Zucker optional
Die Mengenangaben sind der Rezeptkarte zu entnehmen.
🍽 Equipment
- French Press
- Wasserkocher oder kleiner Topf zum Wasserkochen
- Esslöffel zum Umrühren
- Glas zum Servieren
- Kleines Sieb zum Bestäuben
🔪 Zubereitung
Bereite dir zu aller erst deine French Press vor. Hierfür misst du dir ein bis zwei Teelöffel geriebene Kaffees ab und füllst ihn in die French Press. Koche nun Wasser in deinem Wasserkocher oder am Herd in einem kleinen Topf auf.
Sobald das Wasser kocht, gieße es langsam in deine French Press. Da ich mir vor Jahren eine kleine French Press (0,35 l) zugelegt hatte, passt diese Größe perfekt für ein bis zwei Teelöffel Kaffee.
Bevor du die French Press verschließt, rühre noch einmal gut um.
Lasse den Kaffee für 5 Minuten ziehen, bevor du nach abgelaufener Zeit den Kolben der Kaffeepresse einmal komplett durchdrückst.
Gieße nun den Kaffee in ein Häferl oder Cocktailglas und bereite dir den Eierlikör vor. Für zwei Eierlikör Kaffee brauchst du 4 cl (40ml) Eierlikör. Da dieser schwerer ist, als der Kaffee, sinkt er beim Eingießen zu Boden. Dies ergibt anschließend ein wunderschönes geschichtetes Bild, da sich der Eierlikör absenkt, und der Kaffee oben aufschwimmt.
Zu guter Letzt, eine Prise Zimt, über den Kaffee stauben. Das gibt eine tolle Geschmackskombination mit dem Eierlikör!
Optional kannst du deinen French Press Eierlikör Kaffee mit Milchschaum dekorieren. Sollte dir die Süße des Eierlikörs nicht genügen, kannst du hier natürlich mit Zucker nachhelfen. Ist meiner Meinung nach aber nicht notwendig, da der Eierlikör selbst, ein süßes Getränk ist, und daher genug zur Süßung beiträgt.
Du hast es geschafft! In wenigen Schritten hast du dieses köstliche Getränk zubereitet! Genieße es zu einer herzhaften Osterjause mit Freunden und Verwandten, oder ganz einfach nur so, wenn du gerade Lust drauf hast!
📖 Variationen
Als Cocktail wird er kalt serviert. Verwende einen Shaker mit Eis, um den Kaffee abzukühlen, bevor du ihn in das Cocktailglas gießt. Du kannst es dir aber auch ganz einfach machen, indem du einen Eiswürfel zum Kühlen verwendest.
Das funktioniert auch gut mit einem kalt gebrühten Kaffee. Eine weitere köstliche Option für dieses köstliche Getränk.
💭 Top Tipp
Wenn du mit Zucker süßt, empfehle ich dir erst den Kaffee mit dem Zucker vorab zu süßen und zu verrühren. Fülle ihn erst nach dem Süßen in das gewünschte Trinkglas. Somit zerstörst du dir nicht die wunderschönen Schichten.
🍯 Fructosegehalt
Da Alkohol an sich nicht ideal bei Fructosemalabsorption ist, würde ich diesen nicht literweise trinken oder verwenden. Aber ein kleines Schlückchen im Kaffee sollte deinen Bauch nicht zu sehr verstimmen.
📋 Rezept
Hausgemachter Eierlikör Kaffee
Zubehör
- French Press
- Wasserkocher oder kleiner Topf zum Wasserkochen
- Esslöffel zum Umrühren
- Glas zum Servieren
- Sieb zum bestäuben
Zutaten
- 1 Tl gemahlener Kaffee stark
- 350 ml Wasser
- 4 cl Eierlikör
- Zimt
Zubereitung
- 2 Teelöffel gemahlenen Kaffee in die French Press füllen.
- Wasser abkochen und die French Press damit auffüllen.
- Mit einem Esslöffel umrühren und danach verschließen.
- Kaffee 5 Minuten ziehen lassen. Danach den Kolben der Presse durchdrücken.
- Den Kaffee auf zwei Gläser aufteilen.
- Langsam 2 cl Eierlikör je Glas einschenken.
- Mit Zimt bestäuben und servieren.
⛑️ Lebensmittelsicherheit
- Koch mit einer Mindesttemperatur von 74 °C
- Verwende für gekochte Speisen nicht die gleichen Utensilien, die zuvor rohes Fleisch berührt haben.
- Wasche dir die Hände, nachdem du rohes Fleisch angefasst hast.
- Lasse Lebensmittel nicht für längere Zeit bei Raumtemperatur stehen.
- Lasse kochende Lebensmittel nie unbeaufsichtigt.
- Verwende Öle mit hohem Rauchpunkt, um schädliche Verbindungen zu vermeiden.
- Sorge bei der Verwendung eines Gasherds stets für gute Belüftung.
Comments
No Comments