Herzoginkartoffeln, eine einfach zuzubereitende, festliche Beilage. Mit gerade mal fünf Zutaten, ist diese kartoffelige Beilage in einer guten Stunde gemacht.
Wie ich schon erwähnt habe, ist mein Mann ein großer Grill-Fan und bereitet am liebsten alles am Gasgrill zu. Also haben wir auch die Hälfte der Herzoginkartoffeln am Gasgrill zubereitet.
Die zweite Hälfte im Backrohr, da ich wissen wollten wie sehr sich beide Zubereitungsvarianten unterscheiden.
Die Herzoginkartoffeln gab es als leckere Beilage zu Hirschlungenbraten im Speckmantel vom Grill und Kohlsprossen mit Pancetta und Maroni.
Gehe zu:
🥘 Zutaten
- Mehlige Erdäpfel
- Dotter
- Butter
- Muskat
- Schlagobers
- Salz & Pfeffer zum Würzen
- Öl um das Backblech zu bestreichen
🍽 Equipment
- Erdäpfelpresse - eine glorreiche Erfindung
- Rührschüsseln
- Spritzbeutel mit offener Sterntülle
- Pinsel
- Großer Kochtopf
- Backbleche
- Sieb
🔪 Zubereitung
Nimm dir den großen Kochtopf zur Hand. Befülle ihn mit Wasser und bring dieses zum Kochen. Während das Wasser sich aufwärmt, kannst du in Ruh die Erdäpfel schälen und vierteln.
Die geviertelten Erdäpfel nun im kochenden Wasser gar kochen, abseihen und überkühlen lassen.
Bevor es weiter geht, vergiss nicht, das Backrohr auf 200 °C vorzuheizen.
Solange die Kartoffel noch warm sind, lassen sie sich wesentlich einfacher durch mit der Erdäpfelpresse zerkleinern! Also nicht zu lange warten!
Sobald du alle warmen Kartoffeln durch die Erdäpfelpresse in eine große Rührschüssel gedrückt hast, gib 4!! Dotter, die Butter, Muskat, Schlagobers, Salz und Pfeffer dazu und vermenge alle Zutaten gut miteinander! Wichtig ist, den fünften Dotter aufzuheben! Den brauchst du dann zum Bestreichen.
Die fertige Masse füllst du nun in einen Spritzsack mit Sterntülle. Vor dem Dressieren bereite dir noch deine Backbleche vor.
Entweder spritzt du sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder du bestreichst das Backblech selbst mit Öl und benötigst dann kein weiteres Backpapier mehr dazu. Ganz wie du es lieber hast.
Sobald alles vorbereitet ist, spritzt du die kleine Krapferl auf die Bleche.
Vor dem Backen, die Herzoginkartoffeln noch mit Dotter bestreichen und für 20 Minuten auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Backrohr goldbraun backen.
🌡️ Lagerung
Kann man Herzoginkartoffeln einfrieren?
Ja! Herzoginkartoffeln lassen sich sehr gut einfrieren. Gib die Kartoffeln einfach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lege sie in den Gefrierschrank.
Sobald sie fest sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel geben. Sie halten sich gut 3 Monate im Gefrierschrank.
Wenn du sie im gefrorenen Zustand wieder aufwärmst, musst du die Backzeit um einige Minuten verlängern.
Quelle: theendlessmeal.com
Kann man Herzoginkartoffeln im Voraus zubereiten?
Ja! Herzoginkartoffeln können 24 Stunden im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden, bis sie zum Backen bereit sind.
Die Kartoffeln einfach auf ein Backblech geben und mit Frischhaltefolie abdecken, bevor sie im Kühlschrank aufbewahrt werden.
TIPP: Die Kartoffeln 1 Stunde lang im Kühlschrank abkühlen lassen, bevor sie mit Frischhaltefolie bedeckt werden. So werden die hübschen Ränder geschützt.
Quelle: theendlessmeal.com
💭 Top Tip
Um das Schlagobers nicht verwerfen zu müssen, das bei den Herzoginkartoffeln übrig bleibt, kannst du dieses gleich für einen köstlichen Obersgugelhupf weiter verwenden!
🙋🏻 FAQ
Was sind Herzoginkartoffeln?
Herzoginkartoffeln sind an sich nichts mehr als eine ausgefallene Art, Kartoffelpüree zu servieren. Sie werden mit dem Dressiersack in dekorativen Schnörkeln geformt, in der Regel in einzelnen Portionen, mit Butter oder Dotter bestrichen und im Ofen gebräunt.
Herzoginkartoffeln Herkunft
Herzoginkartoffeln (französisch pommes duchesse) sind eine Beilage der klassischen französischen Küche.
Zur Zubereitung wird Kartoffelpüree mit Ei, Salz und Pfeffer, je nach Rezept auch mit Petersilie vermengt und zu runden Plätzchen geformt, die in Butter goldbraun gebraten werden.
Alternativ wird die Masse mit dem Spritzbeutel dekorativ auf eine feuerfeste Anrichteplatte verteilt, mit Eigelb bestrichen und im Backofen gebräunt. Mittels Spritzbeutel zubereitete Herzoginkartoffeln werden oftmals auch als Krönchen bezeichnet und zudem unter dieser Bezeichnung vorgefertigt als Tiefkühlkost vom Handel angeboten.
Quelle: Wikipedia
📋 Rezept
Herzoginkartoffel im Backofen zubereitet
Zubehör
- Erdäpfelpresse
- Rührschüssel(n)
- Spritzbeutel mit offener Sterntülle
- Pinsel
- Kochtop groß
- Backbleche
- Sieb
Zutaten
- 1 kg Kartoffel mehlig
- 5 Eigelb
- 80 g Butter
- 1 Prise Muskat gerieben
- 2 TL Schlagobers
- Salz und Pfeffer zum Würzen
Zubereitung
- Kochtopf mit Wasser füllen und das Wasser zum Kochen bringen.
- Kartoffel schälen und vierteln.
- Die geviertelten Kartoffeln in kochendem Wasser gar kochen, abseihen und kurz abkühlen lassen.
- Das Backrohr auf 200 °C vorheizen.
- Die Erdäpfel mit der Kartoffelpresse zerdrücken.
- 4 Eigelb, Butter, Schlagobers, Muskat hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen. Gut vermengen.
- Das fertige Püree in einen Spritzbeutel füllen.
- Backblech mit Backpapier belegen und kleine Krapferl dressieren.
- Vor dem Backen mit Dotter bestreichen.
- 20 Minuten auf mittlerer Schiene goldbraun backen.
- Danach sofort servieren.
⛑️ Lebensmittelsicherheit
- Koch mit einer Mindesttemperatur von 74 °C
- Verwende für gekochte Speisen nicht die gleichen Utensilien, die zuvor rohes Fleisch berührt haben.
- Wasche dir die Hände, nachdem du rohes Fleisch angefasst hast.
- Lasse Lebensmittel nicht für längere Zeit bei Raumtemperatur stehen.
- Lasse kochende Lebensmittel nie unbeaufsichtigt.
- Verwende Öle mit hohem Rauchpunkt, um schädliche Verbindungen zu vermeiden.
- Sorge bei der Verwendung eines Gasherds stets für gute Belüftung.
Comments
No Comments