Dieser Johannisbeer-Käsekuchen ist eine himmlische Kombination aus einem saftigen Schokoladenboden und einer cremigen Käsemasse, die perfekt mit den fruchtigen Johannisbeeren harmoniert. Im Grunde handelt es sich um einen russischen Zupfkuchen, aber ohne das mühsame Zupfen des Teigs – daher der Name. Der Kuchen ist nicht nur super einfach zuzubereiten, sondern auch ein echter Hingucker für jede Kaffeetafel.
Table of Contents
Warum dieser Johannisbeer-Käsekuchen so besonders ist
Der Johannisbeer-Käsekuchen à la russischer Zupfkuchen ist nicht nur ein klassischer Käsekuchen. Was ihn besonders macht, ist die Kombination aus einem Schokoladenboden und einer cremigen Füllung. Der Boden ist herrlich schokoladig, während die Füllung dank einer Mischung aus Quark, Mascarpone und Frischkäse besonders weich und zart ist. Die frischen Johannisbeeren sorgen für die nötige Frische und Säure, die den Kuchen perfekt ausbalanciert. Außerdem lässt sich der Kuchen einfach variieren – ob mit anderen Früchten oder einem zusätzlichen Streusel-Topping, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Zutaten für den Johannisbeer-Käsekuchen
Für den Schokoladenboden:
• Dinkelmehl (oder normales Mehl): Für die Basis und Struktur des Bodens
• Backkakao: Verleiht dem Boden eine schokoladige Tiefe und Farbe
• Butter: Für den saftigen Teig
• Zucker: Süßt den Teig und sorgt für eine angenehme Textur
• Backpulver: Lässt den Boden leicht und locker werden
• Salz: Für das perfekte Geschmackserlebnis und zum Ausbalancieren der Süße
Für die Füllung:
• Johannisbeeren: Frisch oder gefroren, sie bringen eine fruchtige Frische und leichte Säure
• Eier: Binden die Füllung und machen sie schön cremig
• Zucker: Süßt die Käsemasse, ohne sie zu überladen
• Speisequark: Gibt der Füllung eine feste, aber cremige Konsistenz
• Mascarpone: Verleiht eine luxuriöse Cremigkeit
• Frischkäse: Macht die Füllung noch cremiger
• Speisestärke: Sorgt für die richtige Bindung
• Vanillepaste: Für ein unverwechselbares Aroma
• Sahne: Für die perfekte, samtige Konsistenz der Füllung
Alternative Zutaten
Für eine leichtere Variante kann die Mascarpone durch mehr Quark ersetzt werden. Wer keine Johannisbeeren zur Hand hat, kann stattdessen auch Sauerkirschen oder tiefgefrorene Heidelbeeren verwenden. Wenn du auf den Schokoladenboden verzichten möchtest, kannst du auch einen Mürbeteigboden oder Streusel als Basis verwenden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein tiefes Backblech (ca. 20 x 25 cm) mit Backpapier auslegen.
- Alle Zutaten für den Schokoladenboden in einer Schüssel zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig gleichmäßig in der Backform verteilen und leicht andrücken.
- Den Boden in den Kühlschrank stellen, damit er fest wird, während die Füllung zubereitet wird.
- Die Johannisbeeren waschen und abtropfen lassen.
- Eier und Zucker mit einem Schneebesen schaumig rühren.
- Quark, Mascarpone, Frischkäse, Speisestärke, Vanillepaste und Sahne zur Zucker-Ei-Mischung geben und alles gut miteinander verrühren.
- Die Hälfte der Johannisbeeren vorsichtig unter die Käsemasse heben. Die Mischung auf den vorbereiteten Boden gießen und glatt streichen.
- Mit den restlichen Johannisbeeren belegen und den Kuchen für etwa 55 Minuten im Ofen backen. Die Mitte sollte noch leicht wackeln, da der Kuchen beim Abkühlen fest wird.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Am besten lässt er sich schneiden, wenn er vollständig abgekühlt ist.
Tipps und Tricks
- Wer den klassischen Look eines russischen Zupfkuchens liebt, kann den Teig für den Schokoladenboden einfach verdoppeln und die Hälfte davon auf die fertige Käsemasse zupfen.
- Der Kuchen schmeckt noch besser, wenn er über Nacht im Kühlschrank zieht.
- Wenn du keine frischen Johannisbeeren findest, kannst du auch Tiefkühlware verwenden – sie entfalten genauso ihren frischen Geschmack.
Variationen und Kombinationen
Dieser Johannisbeer-Käsekuchen lässt sich wunderbar variieren. Du kannst den Teig für den Boden mit etwas Zimt verfeinern oder statt der Johannisbeeren andere Früchte wie Himbeeren oder Kirschen verwenden. Wer auf den Schokoladenboden verzichten möchte, kann ihn durch einen klassischen Mürbeteig ersetzen oder sogar Streusel als Topping verwenden. Der Kuchen ist auch ideal, um ihn mit einem Fruchtkompott oder einer Vanillesauce zu servieren.
Saisonale Anmerkungen
Der Johannisbeer-Käsekuchen ist besonders in den Sommermonaten ein Genuss, wenn frische Johannisbeeren Saison haben. Die fruchtige Säure der Johannisbeeren harmoniert perfekt mit der süßen und cremigen Käsemasse. Aber auch in den kühleren Monaten lässt sich der Kuchen wunderbar mit tiefgefrorenen Beeren zubereiten.
Dieser Johannisbeer-Käsekuchen à la russischer Zupfkuchen ist nicht nur ein köstliches Dessert, sondern auch eine ausgezeichnete Möglichkeit, die frischen Aromen des Sommers zu genießen.
Fazit
Dieser Johannisbeer-Käsekuchen à la russischer Zupfkuchen ohne Zupfen ist die perfekte Mischung aus cremigem Käsekuchen und einem schokoladigen Boden, gepaart mit der Frische der Johannisbeeren. Es ist ein köstliches und dennoch einfaches Rezept, das sich wunderbar an verschiedene Geschmäcker und Jahreszeiten anpassen lässt. Mit seiner Vielseitigkeit und dem harmonischen Geschmack wird dieser Kuchen sicherlich zu einem neuen Lieblingsrezept in deiner Sammlung.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Kann ich die Johannisbeeren durch andere Früchte ersetzen?
Ja, du kannst die Johannisbeeren problemlos durch andere Früchte wie Sauerkirschen, Himbeeren oder auch tiefgefrorene Wildheidelbeeren ersetzen. Jede dieser Früchte bringt eine ähnliche frische und säuerliche Note, die perfekt mit der cremigen Käsemasse harmoniert.
2. Muss ich den Schokoladenboden selbst machen, oder kann ich einen fertigen Boden verwenden?
Es ist möglich, einen fertigen Boden zu verwenden, aber der selbstgemachte Schokoladenboden sorgt für den einzigartigen Geschmack und die perfekte Textur. Wenn du es jedoch schneller haben möchtest, kannst du auch einen fertigen Mürbeteigboden oder Schokoladenkeksboden verwenden.
3. Wie lange kann der Johannisbeer-Käsekuchen aufbewahrt werden?
Der Kuchen lässt sich im Kühlschrank gut aufbewahren. Du kannst ihn bis zu 3 Tage kühl lagern. Für beste Ergebnisse sollte er in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um seine Frische zu erhalten.
Weitere passende Rezepte
PrintJohannisbeer-Käsekuchen á la Russischer Zupfkuchen
- Total Time: 1 Stunde 15 Minuten
- Yield: 12 Portionen
- Diet: Vegetarian
Description
Dieser Johannisbeer-Käsekuchen à la russischer Zupfkuchen ist eine köstliche Kombination aus einem saftigen Schokoladenboden und einer cremigen Käsefüllung, perfekt abgerundet mit frischen Johannisbeeren. Ein einfaches und dennoch raffiniertes Dessert, das garantiert jeden begeistert.
Ingredients
- 150 g Dinkelmehl (oder normales Mehl)
- 30 g Backkakao
- 100 g weiche Butter
- 50 g Zucker
- 1 Msp Backpulver
- 1 Prise Salz
- 300 g Johannisbeeren (frisch oder tiefgefroren)
- 3 Eier
- 150 g Zucker
- 400 g Speisequark (20%)
- 100 g Mascarpone
- 150 g Frischkäse
- 30 g Speisestärke
- 1 TL Vanillepaste
- 100 g Sahne
Instructions
- Den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein kleines Backblech (20 x 25 cm) mit Backpapier auslegen.
- Alle Zutaten für den Schokoladenboden in einer Schüssel zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in die Backform geben und andrücken.
- Die Form in den Kühlschrank stellen, damit der Boden fest wird.
- Johannisbeeren waschen und abtropfen lassen.
- Eier und Zucker mit einem Schneebesen schaumig schlagen.
- Quark, Mascarpone, Frischkäse, Speisestärke, Vanillepaste und Sahne zur Ei-Zucker-Mischung geben und gut verrühren.
- Die Hälfte der Johannisbeeren vorsichtig unter die Käsemasse heben und gleichmäßig auf den Boden geben.
- Mit den restlichen Johannisbeeren belegen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 55 Minuten backen. Die Mitte sollte noch leicht wackeln.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Vor dem Schneiden vollständig abkühlen lassen.
Notes
- Wer die Optik eines russischen Zupfkuchens liebt, kann den Schokoladenboden-Teig verdoppeln und die Hälfte davon auf die Käsemasse zupfen.
- Der Kuchen schmeckt noch besser, wenn er über Nacht im Kühlschrank zieht.
- Statt Johannisbeeren können auch Sauerkirschen oder tiefgefrorene Wildheidelbeeren verwendet werden.
- Wenn du keine Mascarpone hast, kannst du die Menge mit mehr Quark ersetzen.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 55 Minuten
- Category: Kuchen
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
Nutrition
- Serving Size: 1 Stück (ca. 100 g)
- Calories: 350 kcal
- Sugar: 20 g
- Sodium: 50 mg
- Fat: 18 g
- Saturated Fat: 10 g
- Unsaturated Fat: 6 g
- Trans Fat: 0 g
- Carbohydrates: 40 g
- Fiber: 2 g
- Protein: 6 g
- Cholesterol: 55 mg