Johannisbeerkuchen als Gugelhupf ist die perfekte Wahl für alle, die auf der Suche nach einem schnellen und saftigen Kuchen sind. Besonders im Sommer, wenn die Johannisbeeren in voller Pracht gedeihen, bietet dieser Gugelhupf eine tolle Möglichkeit, diese köstlichen Früchte zu verarbeiten. Durch den Joghurt wird der Kuchen besonders feucht und bleibt über mehrere Tage frisch. In diesem Rezept erfährst du, wie du einen einfachen, aber leckeren Johannisbeerkuchen im klassischen Gugelhupf-Style zubereiten kannst.

Johannisbeerkuchen als Gugelhupf (3)

Die Vorteile des Johannisbeerkuchens als Gugelhupf

Ein Johannisbeerkuchen als Gugelhupf hat viele Vorteile. Er ist nicht nur unglaublich saftig, sondern auch schnell zubereitet und daher ideal für spontane Backaktionen. Der saftige Teig dank der frischen Beeren und des Naturjoghurts macht diesen Kuchen besonders beliebt bei der ganzen Familie. Egal, ob zum Kaffeetrinken oder als erfrischender Snack – dieser Gugelhupf ist immer ein Genuss!

Zutaten

  • Zucker: Sorgt für die notwendige Süße und harmoniert perfekt mit den säuerlichen Johannisbeeren.
  • Eier: Geben dem Teig Struktur und sorgen für eine fluffige Konsistenz.
  • Vanillezucker: Verleiht dem Kuchen eine feine, aromatische Note.
  • Salz: Ein bisschen Salz bringt die Aromen im Teig wunderbar zur Geltung.
  • Naturjoghurt: Macht den Kuchen besonders saftig und sorgt für eine angenehme Frische.
  • Butter: Für eine weiche Textur und einen runden Geschmack.
  • Backpulver: Lässt den Kuchen schön aufgehen.
  • Mehl: Die Grundlage des Teigs, die für die perfekte Konsistenz sorgt.
  • Johannisbeeren: Die Hauptzutat, die dem Kuchen nicht nur Geschmack, sondern auch eine wunderschöne Farbe verleiht.
  • Puderzucker: Zum Dekorieren und für eine süße Kruste.

Alternative Zutaten

Falls du keine Johannisbeeren zur Hand hast oder einfach eine Variation ausprobieren möchtest, kannst du die Beeren im Teig auch durch andere Früchte wie Himbeeren, Heidelbeeren oder Kirschen ersetzen. Diese Früchte haben ähnliche Eigenschaften und passen hervorragend zu diesem saftigen Kuchen.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Eier und Zucker schlagen: Zuerst die Eier mit Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel gut aufschlagen.
  2. Joghurt und Butter hinzufügen: Den Naturjoghurt und die geschmolzene Butter in die Mischung einrühren.
  3. Trockene Zutaten einmischen: Das Backpulver und das Mehl dazugeben und alles gut verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Beeren unterheben: Die gewaschenen Johannisbeeren vorsichtig unter den Teig heben. Achte darauf, dass die Beeren nicht zerdrückt werden.
  5. Teig in Form füllen: Den fertigen Teig in eine gefettete und gemehlte Gugelhupfform füllen.
  6. Backen: Den Kuchen bei 160 Grad Umluft etwa 35 Minuten lang backen. Prüfe mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
  7. Abkühlen lassen und dekorieren: Nach dem Backen den Kuchen gut auskühlen lassen und optional mit Puderzucker bestäuben. Du kannst auch einige Johannisbeeren zur Dekoration verwenden.

Tipps und Tricks

  • Backzeit anpassen: Je nach Größe der Form kann sich die Backzeit leicht verändern. Stelle sicher, dass der Kuchen durchgebacken ist, bevor du ihn aus dem Ofen nimmst.
  • Textur verbessern: Wer eine noch feinere Textur möchte, kann einen Teil des Mehls durch gemahlene Nüsse ersetzen.
  • Lagerung: Der Johannisbeerkuchen bleibt mehrere Tage frisch, wenn du ihn gut verpackst und im Kühlschrank aufbewahrst.
  • Verfeinerung der Aromen: Du kannst dem Teig auch etwas Zitronen- oder Orangenabrieb hinzufügen, um eine frische Zitrusnote zu erzielen.

Variationen und Servierideen

Der Johannisbeerkuchen als Gugelhupf lässt sich vielseitig variieren. Du kannst ihn beispielsweise mit einer Glasur überziehen oder zusätzlich mit Schlagsahne servieren. Auch eine Variation mit anderen Beeren wie Himbeeren oder Heidelbeeren ist eine leckere Option. Der Kuchen passt hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee und eignet sich sowohl für die Kaffeetafel als auch für ein Picknick.

Wenn du es etwas würziger magst, kannst du dem Teig zusätzlich eine Prise Zimt oder Kardamom hinzufügen. Auch eine Portion Sahne oder eine Frischkäsecreme als Topping macht den Kuchen noch cremiger und verfeinert das Geschmackserlebnis.

Saisonale Variation: Der perfekte Sommerkuchen

Im Sommer, wenn die Johannisbeeren in voller Reife sind, ist dieser Gugelhupf besonders erfrischend. Die frischen Beeren bringen nicht nur Farbe in den Kuchen, sondern auch eine natürliche Säure, die perfekt mit der Süße des Teigs harmoniert. Ideal für jede Gartenparty oder als Mitbringsel zu einem Sommerfest!

Johannisbeerkuchen als Gugelhupf (3)

Fazit

Der Johannisbeerkuchen als Gugelhupf ist eine perfekte Kombination aus fruchtiger Frische und saftigem Teig. Mit nur wenigen Zutaten und einer einfachen Zubereitung ist dieser Kuchen ideal für alle, die schnell etwas Leckeres auf den Tisch bringen möchten. Besonders im Sommer, wenn die Johannisbeeren in voller Pracht erblühen, ist dieser Gugelhupf ein wahrer Genuss. Ob zum Kaffeetrinken, als Snack oder bei einem Picknick – dieser Kuchen ist vielseitig und ein echter Hingucker. Also, schnapp dir deine Johannisbeeren und probiere dieses einfache Rezept aus – du wirst es nicht bereuen!

Häufige Fragen (FAQ)

1. Kann ich den Johannisbeerkuchen als Gugelhupf auch mit anderen Beeren backen?

Ja, du kannst den Johannisbeerkuchen problemlos mit anderen Beeren wie Himbeeren, Heidelbeeren oder Kirschen backen. Diese Früchte passen ebenfalls hervorragend in den Teig und bieten eine leckere Variation.

2. Wie lange bleibt der Johannisbeerkuchen als Gugelhupf frisch?

Der Johannisbeerkuchen bleibt durch die Feuchtigkeit der Johannisbeeren und des Joghurtteigs mehrere Tage frisch. Bewahre ihn am besten in einem luftdichten Behälter oder gut verpackt im Kühlschrank auf, damit er nicht austrocknet.

3. Kann ich den Johannisbeerkuchen auch ohne Joghurt zubereiten?

Ja, du kannst den Joghurt durch eine andere feuchte Zutat wie Sauerrahm oder Crème fraîche ersetzen. Diese Varianten sorgen ebenfalls für einen saftigen Kuchen, der lange frisch bleibt.

Weitere passende Rezepte

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Johannisbeerkuchen als Gugelhupf (3)

Johannisbeerkuchen als Gugelhupf


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Luisa
  • Total Time: 50 Minuten
  • Yield: 1 Gugelhupf
  • Diet: Vegetarian

Description

Johannisbeerkuchen als Gugelhupf ist ein saftiger Kuchen, der dank frischer Johannisbeeren und Joghurt besonders feucht bleibt. Der perfekte Kuchen für Sommernachmittage oder ein Picknick, einfach zuzubereiten und voller Geschmack.


Ingredients

Scale
  • 125 g Zucker
  • 2 Eier
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Naturjoghurt
  • 150 g Butter
  • 2 TL Backpulver
  • 250 g Mehl
  • 300 g Johannisbeeren
  • n.B. Puderzucker


Instructions

  1. Die Eier mit Zucker, Vanillezucker, Salz und Naturjoghurt in einer Schüssel gut aufschlagen.
  2. Die geschmolzene Butter hinzufügen und gut vermengen.
  3. Das Backpulver und das Mehl in die Mischung geben und zu einem glatten Teig verrühren.
  4. Die gewaschenen Johannisbeeren vorsichtig unter den Teig heben.
  5. Den Teig in eine gefettete und gemehlte Gugelhupfform füllen.
  6. Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Umluft etwa 35 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen testen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
  7. Den Kuchen gut auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben, nach Wunsch auch mit Johannisbeeren dekorieren.

Notes

  • Der Kuchen bleibt durch den Joghurt und die Johannisbeeren mehrere Tage frisch.
  • Falls du keine Johannisbeeren hast, kannst du auch Himbeeren, Heidelbeeren oder Kirschen verwenden.
  • Für eine noch feinere Textur kannst du einen Teil des Mehls durch gemahlene Nüsse ersetzen.
  • Bewahre den Kuchen in einem luftdichten Behälter oder im Kühlschrank auf, um ihn frisch zu halten.
  • Prep Time: 15 Minuten
  • Cook Time: 35 Minuten
  • Category: Kuchen
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsch

Nutrition

  • Serving Size: 1 Stück
  • Calories: 220
  • Sugar: 20 g
  • Sodium: 100 mg
  • Fat: 10 g
  • Saturated Fat: 5 g
  • Unsaturated Fat: 3 g
  • Trans Fat: 0 g
  • Carbohydrates: 30 g
  • Fiber: 2 g
  • Protein: 3 g
  • Cholesterol: 55 mg

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star