Diesen Beitrag gibt es auch in Englisch.
Kaiserschmarrn (auch Kaiserschmarren) ist eine österreichische Delikatesse, die im englischen Sprachraum auch unter dem Namen Emperor's Mess, scrambled pancake, shredded pancake, torn pancake oder auch Emperor's Pancake, bekannt ist.
Kaiserschmarrn, in der traditionellen Version, ist im Grunde genommen ein dicker Pfannkuchenteig mit Rosinen. In der Pfanne gebraten, danach in mundgerechte Stücke zerteil oder eben wie der Name sagt zerrissen und mit Staubzucker gepudert serviert.

Das traditionelle österreichische Gericht, wird sowohl als süße Hauptspeise, als auch als kleine Portion als Nachspeise gerne verzehrt. Diejenigen, die in Österreich schon auf Urlaub waren, haben diese Leckerei schon mindestens einmal probiert.
Als Beilage gibt es traditionell dazu den Zwetschgenröster, aber auch Apfelmus, Marillenkompott oder Apfelkompott.
Gehe zu:
🥘 Zutaten
- Butter oder Öl
- Eier
- Mehl
- Milch
- Salz
- Zucker
- Staubzucker zum Bestreuen
- Optional: Rosinen und Rum
Die Mengenangaben sind der Rezeptkarte zu entnehmen.
🔪 Zubereitung
Schritt 1
Zu aller erst trenne die Eier in zwei große Rührschüsseln. Nimm zuerst die Rührschüssel mit den Eigelben zur Hand und gib Milch, Salz und Zucker hinzu.
Verrühre die Zutaten zu einer dickflüssigen Masse. Streue nun das Mehl unter ständigem Rühren so lange ein, bis eine Teigmasse entsteht.
Sollte der Teig zu dickflüssig werden, kannst du ihn durch die Zugabe von Milch etwas strecken. Ist der Teig jedoch zu dünn, füge ein wenig Mehl hinzu.
Schritt 2
Schlage das Eiweiß in der zweiten Rührschüssel zu einem festen Schnee auf und hebe es im Anschluss unter die Teigmasse.
Schritt 3
Jetzt geht es ans Braten. Du benötigst für die Menge Teig zwei große, idealerweise antihaftbeschichtete Pfannen. Gib in jede Pfanne einen Esslöffel Butter oder Öl und lasse sie heiß werden.
Teile die Teigmasse auf beide Pfannen gleichmäßig auf und brate sie bei mittlerer Hitze. Achte darauf, den Herd nicht zu heiß aufdrehen, da dir sonst dein Kaiserschmarrn anbrennt und nicht mehr gut schmeckt.
Sobald der Teig auf der Unterseite goldgelb gebacken ist, zerteile den Teig in 4 Teile und wende ihn in der Pfanne.
Teile den Teig auf zwei Pfannen auf und brate ihn goldbraun.
Zerteile den Teig in 4 Teile.
Ein Viertel Teig-Stück nach dem Anderen wenden.
Die andere Seite ebenfalls goldgelb braten.
Lass jetzt auch die andere Seite anbraten, bis sie goldgelb ist, und zerteile im Anschluss den Teig in kleine mundgerechte Teile.
Zerteile den Teig in kleine, mundgerechte Teile.
Vor dem Servieren mit zusätzlich Staubzucker bestreuen.
Schritt 4
Die Kaiserschmarrnstücke noch ein paar mal umrühren, um sicherzugehen, dass alle Teile goldgelb gebacken sind.
Teile den fertigen Kaiserschmarrn auf Teller auf und bestreue ihn noch mit Staubzucker. Und fertig! Serviere diese traditionelle österreichische Köstlichkeit mit Apfelkompott (Zwetschgenröster, oder Marillenkompott).
Mahlzeit!
🍽 Equipment
- 2 Pfannen - antihaftbeschichtet
- Küchenmaschine oder Handmixer
- 2 große Rührschüsseln
- 2 Bratenwender
🌡 Lagerung
m Kühlschrank lässt sich Kaiserschmarrn ein bis zwei Tage in einem luftdichten Container verpackt aufheben.
Man kann den fertig gebratenen Kaiserschmarrn auch einfrieren. Einfach nach dem Braten (ohne ihn mit Staubzucker zu bestreuen) vollständig auskühlen lassen und in einen Zipsackerl geben. Die Luft so gut wie möglich rauslassen und einfrieren.
So hält der leckere Kaiserschmarrn auch mehrere Monate. Er verliert durch das Einfrieren zwar an Lockerheit, aber ist trotzdem noch sehr lecker.
💭 Top Tipp
Da mein Mann kein Freund von Rosinen ist, meine Tochter diese aber liebt, streue ich immer vor dem Servieren Rosinen über den fertigen Kaiserschmarrn meiner Tochter.
Somit muss mein Mann keine Rosinen essen, und meine Tochter ist glücklich, weil sie welche bekommt.
🥗 Variationen
Mit Rum und Rosinen. Der Kaiserschmarrn Teig lässt sich mit einem Schuss Rum und Rosinen, wenn einem danach ist, noch ein bisschen aufpeppen.
Gib einen Schuss Rum und 50-100g Rosinen zum Teig direkt vor Schritt 2 dazu. Also bevor du das Eiweiß aufschlägst und unter die Teigmasse hebst.
🧐 Kaiserschmarrn Geschichte
- Die Süßspeise wurde erstmals 1854 der österreichischen Kaiserin Elisabeth serviert, dabei soll die Süßspeise beim Anrichten versehentlich zerrissen sein, dies wurde später zum besonderen Merkmal. Erst danach wurde die Süßspeise Kaiser Franz Joseph I. „umgewidmet“ und Kaiserschmarrn genannt.
- Als ein Hofküchen-Pâtissier, der für die notorisch linienbewusste Kaiserin Elisabeth gerne besonders leichte Desserts kreierte, mit einer neuen Komposition aus Omelettenteig und Zwetschkenröster in der kulinarischen Gunst der Kaiserin gar nicht zu landen vermochte, sprang seine Majestät in die Bresche und aß die Portion der Kaiserin mit den Worten „Na geb’ er mir halt den Schmarren her, den unser Leopold da wieder z'sammenkocht hat“ auf. In einer Variante der Legende wurde das Gericht, das demnach bereits anlässlich der Hochzeit von Franz Joseph und Elisabeth 1854 kreiert und der neuen Kaiserin gewidmet wurde, von den Köchen zunächst „Kaiserinschmarrn“ getauft; es habe aber dem Kaiser besser zugesagt und wurde dementsprechend umbenannt.
- Der Senn (in Österreich auch „Kaser“ genannt) einer Hütte, auf der eine der kaiserlichen Jagden endete, setzte dem Kaiser einen „Kaserschmarrn“ vor, von welchem der Kaiser dermaßen begeistert gewesen sein soll, dass er das Gericht kurzerhand in „Kaiserschmarrn“ umtaufte.
- Es könnte sich auch um einen bäuerlichen Hausschmarren, also einen „Schmarren a la casa“ handeln, aus dem (möglicherweise in Zusammenhang mit dem im Italienischen Casa d’Austria genannten Haus Habsburg) der Kaiserschmarrn geworden ist.
Laut dem ehemaligen Hofbediensteten Josef Cachée hat der Kaiser den Kaiserschmarrn auf seinen Jagdgesellschaften durchaus zu schätzen gewusst.
Quelle: Wikipedia
🤨 Etymologie
Der Name Kaiserschmarren setzt sich aus den Wörtern Kaiser und Schmarren zusammen. Schmarren ist auch ein umgangssprachlicher Ausdruck, der im Österreichischen und Bayerischen für eine Kleinigkeit, einen Mischmasch, ein Durcheinander, einen Müll oder einen Unsinn steht. Das Wort "Schmarren" ist verwandt mit scharren (schaben) und schmieren (schmieren).
📋 Rezept
Kaiserschmarrn
Zubehör
- 2 Pfannen
- Küchenmaschine oder Handmixer
- 2 Große Rührschüsseln
- 2 Bratenwender
Zutaten
- 2 EL Butter oder Öl
- 5 Eier
- 180 g Mehl
- 350 ml Milch
- 1 Prise Salz
- 1 EL Zucker
- Staubzucker zum Bestreuen
Optional
- 50 g Rosinen
- 1 Schuss Rum
Zubereitung
- Trenne die Eier in zwei große Rührschüsseln.5 Eier
- Nimm zuerst die Rührschüssel mit den Eigelben zur Hand und gib Milch, Salz und Zucker hinzu.350 ml Milch, 1 Prise Salz, 1 EL Zucker
- Verrühre die Zutaten zu einer dickflüssigen Masse.
- Streue das Mehl unter ständigem Rühren so lange ein, bis eine Teigmasse entsteht.180 g Mehl
- Schlage das Eiweiß in der zweiten Rührschüssel zu einem festen Schnee auf und hebe es im Anschluss unter die Teigmasse.
- Gib in jede Pfanne einen Esslöffel Butter oder Öl und lasse sie heiß werden.2 EL Butter
- Teile die Teigmasse auf beide Pfannen gleichmäßig auf und brate sie bei mittlerer Hitze.
- Sobald der Teig auf der Unterseite goldgelb gebacken ist, zerteile den Teig in 4 Teile und wende ihn in der Pfanne.
- Lass jetzt auch die andere Seite anbraten, bis sie goldgelb ist, und zerteile im Anschluss den Teig in kleine Teile.
- Die Kaiserschmarrnstücke noch ein paar mal umrühren, um sicherzugehen, dass alle Teile goldgelb gebacken sind.
- Teile den fertigen Kaiserschmarrn auf Teller auf und bestreue ihn noch mit Staubzucker.Staubzucker
⛑️ Lebensmittelsicherheit
- Koch mit einer Mindesttemperatur von 74 °C
- Verwende für gekochte Speisen nicht die gleichen Utensilien, die zuvor rohes Fleisch berührt haben.
- Wasche dir die Hände, nachdem du rohes Fleisch angefasst hast.
- Lasse Lebensmittel nicht für längere Zeit bei Raumtemperatur stehen.
- Lasse kochende Lebensmittel nie unbeaufsichtigt.
- Verwende Öle mit hohem Rauchpunkt, um schädliche Verbindungen zu vermeiden.
- Sorge bei der Verwendung eines Gasherds stets für gute Belüftung.
Comments
No Comments