Es war ein regnerischer Sonntag, als ich zum ersten Mal meine eigene Linsensuppe mit Würstchen kochte. Ich erinnere mich noch genau: Der Duft von Speck, Zwiebeln und frischem Gemüse erfüllte die Küche – plötzlich war ich wieder zehn Jahre alt, in der kleinen Küche meiner Oma. Damals dachte ich, dieses Essen sei ein kulinarisches Wunderwerk, das nur erfahrene Köchinnen meistern könnten. Heute weiß ich: Diese Suppe ist nicht nur ein Stück Kindheit, sondern auch unfassbar einfach, gesund und in unter einer Stunde auf dem Tisch. Ideal für alle, die schnelle, nahrhafte und leicht umsetzbare Rezepte suchen.

Ob als easy sheet pan dinner, Bestandteil eines quick and healthy meals, oder einfach als traditionelles Wohlfühlessen – dieses Lemon Herb Chicken Rezept unter den Suppen darf in keinem Anfängerkochbuch fehlen.

Linsensuppe mit Würstchen

Warum Diese Linsensuppe mit Würstchen so Besonders ist

Linsensuppe ist ein echter Alleskönner: Sie wärmt, sie sättigt, sie bringt eine Menge Geschmack und Vitamine mit – und sie ist herrlich flexibel. In dieser Variante kombinieren wir einfache Zutaten zu einem herzhaften, rustikalen Gericht, das perfekt in die kalte Jahreszeit passt. Der Clou liegt in der Würzung: Ein Spritzer Essig, eine Prise Zucker und eine winzige Menge Kreuzkümmel verwandeln die Suppe in ein echtes Geschmackserlebnis. Und das Beste? Sie gelingt garantiert – auch ohne Kocherfahrung.

Zutaten und Ihre Bedeutung

  • Speck: Bringt Tiefe und Herzhaftigkeit. Kann bei Bedarf durch Räuchertofu ersetzt werden.
  • Zwiebeln: Sorgen für eine süßliche Basis und unterstützen die Aromabildung.
  • Suppengrün: Eine Mischung aus Karotten, Sellerie und Lauch. Diese liefern nicht nur Vitamine, sondern auch Struktur.
  • Kartoffeln: Machen die Suppe sättigend und cremig.
  • Tellerlinsen: Die Hauptzutat – liefern pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und Biss.
  • Hühner- oder Gemüsebrühe: Gibt der Suppe ihre Tiefe. Auch Instantbrühe ist in Ordnung.
  • Kreuzkümmel: Der Geheimtipp – verleiht der Suppe einen leicht orientalischen Twist.
  • Zucker & Weißweinessig: Sorgen für Balance zwischen Süße und Säure.
  • Wiener Würstchen: Bringen Würze und Textur. Veggie-Würstchen sind eine leckere Alternative.
  • Salz und Pfeffer: Abschmecken nicht vergessen!

Alternativen für Flexibilität

  • Statt Speck: Geräucherter Tofu oder Sojawürfel.
  • Statt Wiener Würstchen: Mettenden, Geflügelwürstchen oder vegane Bratwurst.
  • Statt Tellerlinsen: Rote Linsen (schneller, aber weicher) oder Belugalinsen (etwas feiner im Biss).

Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger

Schritt 1: Schneide den Speck und die Zwiebeln in kleine Würfel. Erhitze etwas Olivenöl in einem großen Topf und brate beides bei mittlerer Hitze an, bis die Zwiebeln glasig sind.

Schritt 2: Wasche das Suppengrün gründlich. Schneide den Lauch in feine Ringe, Karotten und Sellerie in kleine Würfel. Gib das Gemüse zum Speck in den Topf und brate es 3–5 Minuten kräftig an.

Schritt 3: Schäle die Kartoffeln, würfle sie klein und gib sie zusammen mit den gut abgespülten Linsen in den Topf. Gieße die Brühe darüber. Jetzt alles bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten mit Deckel köcheln lassen.

Schritt 4: Nach dem Garen schmeckst du die Suppe mit Kreuzkümmel, Zucker, Weißweinessig, Salz und Pfeffer ab. Schneide die Würstchen in Scheiben und gib sie zur Suppe – nur so lange, bis sie heiß sind.

Schritt 5: Serviere die Suppe dampfend heiß und genieße ein echtes Wohlfühlgericht.

Anfänger-Tipps und Wichtige Hinweise

  • Linsen nicht einweichen: Tellerlinsen brauchen das nicht. Einfach gut abspülen und direkt mitkochen.
  • Gemüse verkocht?: Beim nächsten Mal kleiner schneiden und kürzer mitkochen. Oder nach der Hälfte der Kochzeit dazugeben.
  • Zu dickflüssig?: Einfach mit etwas Brühe oder Wasser verdünnen.
  • Keine Küchenmaschine?: Ein scharfes Messer reicht völlig. Zeit sparen kannst du durch vorbereitete Suppengrün-Mischungen aus dem Supermarkt.

Serviervorschläge

  • Dazu passt: Frisches Bauernbrot oder ein dunkles Roggenbrötchen mit Butter.
  • Beilage-Idee: Ein einfacher grüner Salat mit Senf-Honig-Dressing bringt Frische ins Spiel.
  • Topping-Tipp: Frische Petersilie oder ein Klecks Crème fraîche obenauf.
  • Aufbewahrung: Gekühlt hält sich die Suppe 3–4 Tage. Ohne Kartoffeln kannst du sie wunderbar einfrieren.

Und Jetzt Bist Du Dran!

Diese Linsensuppe mit Würstchen ist dein Einstieg in die Welt der deftigen, unkomplizierten Hausmannskost. Sie ist schnell gemacht, voller gesunder Zutaten und so wandelbar, dass sie nie langweilig wird. Wenn du also auf der Suche nach einem quick and healthy meal bist, das gleichzeitig als lemon herb chicken recipe unter den Suppen durchgeht – du hast es gefunden.

Probier das Rezept aus und erzähl mir in den Kommentaren, wie es dir geschmeckt hat. Hast du vielleicht eine besondere Zutat von deiner Oma übernommen? Oder hast du es vegetarisch interpretiert? Ich freue mich über dein Feedback!

1. FAQ zur Linsensuppe mit Würstchen

Muss ich die Linsen vorher einweichen?

Nein, für dieses Rezept ist kein Einweichen nötig. Tellerlinsen können direkt nach dem Abspülen mitgekocht werden.

Kann ich die Suppe auch vegetarisch oder vegan zubereiten?

Ja, ersetze den Speck durch Räuchertofu oder weglassen, verwende Gemüsebrühe und nimm vegetarische oder vegane Würstchen.

Wie lange ist die Suppe haltbar?

Im Kühlschrank hält sich die Linsensuppe luftdicht verpackt 3–4 Tage. Sie lässt sich auch sehr gut einfrieren – am besten ohne Kartoffeln.

Weitere passende Rezepte

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Linsensuppe mit Würstchen

Linsensuppe mit Würstchen


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Nora
  • Total Time: 50 Minuten
  • Yield: 4 Portionen 1x
  • Diet: Halal

Description

Diese klassische Linsensuppe mit Würstchen ist ein einfaches, herzhaftes und schnelles Gericht, das sich perfekt für den Alltag eignet und Erinnerungen an Omas Küche weckt.


Ingredients

Scale
  • 150 g durchwachsener Speck
  • 1 Zwiebel
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Bund Suppengrün (Karotten, Sellerie, Lauch)
  • 3 Kartoffeln
  • 150 g Tellerlinsen
  • 1 L Hühnerbrühe (alternativ Gemüsebrühe)
  • 1/4 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Zucker
  • 3 TL Weißweinessig
  • 3 Wiener Würstchen
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Instructions

  1. Speck fein würfeln, Zwiebel schälen und ebenfalls würfeln. In einem großen Topf das Öl erhitzen und Speck sowie Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig anbraten.
  2. Suppengrün waschen und kleinschneiden. Lauch in Ringe, Karotten und Sellerie in Würfel schneiden. Alles zum Speck geben und kurz mit anbraten.
  3. Kartoffeln schälen, würfeln und mit den abgespülten Linsen in den Topf geben. Brühe hinzufügen, aufkochen lassen und mit geschlossenem Deckel etwa 30 Minuten köcheln lassen.
  4. Mit Kreuzkümmel, Zucker, Weißweinessig, Salz und Pfeffer abschmecken. Würstchen in Scheiben schneiden und für einige Minuten in der Suppe erwärmen.
  5. Die Suppe nochmals abschmecken und heiß servieren.

Notes

  • Die Suppe lässt sich gut einfrieren – am besten ohne Kartoffeln.
  • Für eine vegetarische Variante Speck durch Räuchertofu und Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe ersetzen.
  • Die Suppe schmeckt am nächsten Tag noch intensiver.
  • Alternativ zu Wiener Würstchen eignen sich auch Mettwürste oder vegane Würstchen.
  • Ein Spritzer Zitrone oder ein Löffel Senf verfeinert das Aroma zusätzlich.
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 30 Minuten
  • Category: Hauptgericht
  • Method: Kochen
  • Cuisine: Deutsch

Nutrition

  • Serving Size: 1 Portion
  • Calories: 450
  • Sugar: 6g
  • Sodium: 1100mg
  • Fat: 22g
  • Saturated Fat: 7g
  • Unsaturated Fat: 13g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 35g
  • Fiber: 8g
  • Protein: 22g
  • Cholesterol: 50mg

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star