Diesen Beitrag gibt es auch auf English
Linzer Augen, ein Klassiker, der bei dem weihnachtlichen Backen nicht fehlen sollte!
Das heutige Linzer Augen Rezept, das wir vorstellen, weicht ein wenig vom traditionellen Rezept ab.
Zum einen ist die verwendete Füllung eine hausgemachte Eierlikör weiße Schokolade Ganache und keine Ribiselmarmelade. Zum Anderen wird der Teig ohne Nüsse zubereitet.

Solltest du Eigelb von anderen Rezepten übrig haben, kannst du es mit diesem Weihnachtskekse Rezept gut verwerten!
Um abschließend noch so richtig auf den Putz zu hauen, bereite diese leckeren Weihnachtskekse mit selbstgemachtem Eierlikör zu!
Was ich ganz besonders an Linzer Augen mag, ist dass sie abgesehen vom göttlichen Geschmack obendrein noch sehr hübsch aussehen und man sie in den verschiedensten Formen zubereiten kann.
Dank der vielfältigen Füllungs-Möglichkeiten (sei es mit unterschiedlichen Sorten von Marmelade, wie Marillenmarmelade, Ribiselmarmelade, Erdbeermarmelade, aber auch Zitronencreme oder Schokolade), sind sie einfach immer ein echter Hingucker!
Gehe zu:
🥘 Zutaten
Für den Mürbteig
- Mehl glatt
- Staubzucker
- kalte, ungesalzene Butter in Stücken
- Dotter
Für die Ganache
- Eierlikör - selbstgemacht oder gekauft
- weiße Kuvertüre (gehackt)
- Mehl für die Arbeitsfläche und Puderzucker zum Bestreuen
Die Mengenangaben sind der Rezeptkarte zu entnehmen.
🔪 Zubereitung
Schritt 1 - Ganache
Da die Eierlikör-Ganache gute 8 Stunden im Kühlschrank abkühlen muss, solltest du bei der Zubereitung zuerst mit der Ganache beginnen. Wenn es sich einrichten lässt, empfiehlt es sich, die Füllung und die losen Kekse bereits am Nachmittag oder Abend zuzuberreiten.
Somit haben sowohl die Kekse, als auch, und das ist noch wichtiger, die Füllung Zeit, über Nacht zu kühlen, und man kann dann alles am nächsten Tag fertigstellen.
So sind die linzer Augen frisch und bereit, wenn man sie am nächsten Tag seinen Gästen anbieten möchte.
Gib zu aller erst die gehackte Kuvertüre in einen kleinen Topf.
Erhitze anschließend den Eierlikör in einem kleinen Topf (wichtig, nicht kochen!) und gieße ihn über die gehackte weiße Kuvertüre.
Lass die Mischung etwa zwei Minuten ziehen und rühre sie dann mit dem Schneebesen glatt.
Gehackte Kuvertüre im Topf platzieren.
Den Eierlikör erwärmen.
Den erwärmten Eierlikör über die Schokolade gießen.
Und mit dem Schneebesen glatt rühren.
Bedecke die Rührschüssel anschließend fest mit Frischhaltefolie und stelle die mit Ganache gefüllte Rührschüssel für etwa 8 Stunden (idealerweise über Nacht) in den Kühlschrank.
Schritt 2 - Den Mürbteig zubereiten
Für den Teig reibst du das Mehl, den Puderzucker und die Butter mit den Fingerspitzen zusammen, bis du eine krümelige Masse erhältst (das dauert etwa 10 Minuten).
Dann gibst du den Eidotter hinzu und knetest die ganze Masse mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig (ca. 3 Minuten). Wickle den ungebackenen Teig in Frischhaltefolie ein und stelle ihn für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank.
Den Dotter dem groben Teig hinzufügen.
Teigkugel in Frischhaltefolie wickeln.
Heize das Backrohr auf 180 °C Ober Unterhitze vor und lege zwei Backbleche mit Backpapier aus. Den Teig ca. 3 mm dick auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und die Kekse ausstechen. Verwende hier Linzer Augen Ausstecher.
Achte darauf, dass du gleich viele Teile ohne Loch wie mit Löchern bzw. in unserem Fall Herzen hast.
Ausgerollter Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche.
Ausgestochene Linzer Augen auf dem Blech.
Lege die ausgestochenen Linzer Augen auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech.
Den überschüssigen Teig, den du nach dem Ausstechen übrig hast, knetest du erneut und rollst ihn aus. Steche weitere Kekse aus, bis kein Teig mehr übrig ist.
Backe die mit Keksen gefüllten Backbleche nacheinander im Backrohr auf der mittleren Schiene, bis sie goldbraun sind (etwa zehn Minuten).
Da mein Backofen schon ein bisschen alt und "störrisch" war, musste ich die Backzeit auf 12 Minuten verlängern. Nach dem Backen nimmst du die gebackenen Kekse vom Backblech und lässt sie abkühlen.
Schritt 3 - Zusammensetzen der Augen
Nachdem die Kekse abgekühlt sind, legst du die Keksböden (die ohne Loch) auf ein Blatt Backpapier.
Die gut gekühlte Eierlikör-Ganache aus dem Kühlschrank nehmen und kurz mit dem Mixer aufschlagen, bis sie streichfähig wird.
Wichtig: Nur kurz aufschlagen! Wenn sie zu lange mit dem Mixer aufgeschlagen wird, flockt sie aus!
Die kalte Ganache kurz aufschlagen.
Place a dollop of ganache on the cookie base.
Fülle die Creme in einen Spritzbeutel und spritze kleine Tupfen auf die Keksböden. Wenn du keinen Spritzbeutel hast oder keinen benutzen willst, nimm stattdessen einen Teelöffel.
Lege den oberen Teil des Kekses darauf und drücke ihn leicht an.
Nachdem du alle Linzer Augen gefüllt und zusammengesetzt hast, bestreue die Keks-Sandwiches mit Puderzucker und lege deine wunderschönen Kekse zur Aufbewahrung in eine Keksdose oder luftdichten Behälter.
Bewahre die fertigen Kekse an einem kühlen Ort auf.
Wunderbar!
Deine wunderschönen Linzer Augen 🍪 mit Eierlikörganache sind fertig und bereit Stück für Stück vernascht zu werden!
Genieße die Linzer Augen mit heißer Schokolade, Kaffee oder Tee! ☕
Hast du Lust auf weitere Rezepte mit selbstgemachtem Eierlikör? Dann schau dir die folgenden Rezepte an:
🍽 Equipment
- Elektrischer Handmixer
- Küchenmaschine
- Zwei große Rührschüsseln
- Zwei Kochtöpfe
- Schneebesen
- Nudelholz
- Kochlöffel
- Frischhaltefolie
- Spritzbeutel - Wenn du keinen Spritzbeutel verwenden magst oder keinen hast, kannst du stattdessen einen Teelöffel verwenden 😉.
- Linzer Keks Ausstecher
- Backpapier
- Backblech
🌡 Lagerung
Es ist wichtig, die Linzer Kekse in einem luftdichten Behälter an einem kühlen Ort aufzubewahren (NICHT im Kühlschrank!). Wenn du sie im Kühlschrank aufbewahrst, werden sie matschig und schmecken nicht mehr so gut.
💭 Top Tipp
Ein kleiner Keksteller, bestückt mit den verschiedenen Variationen der Linzer Augen kann auch als ein schönes kleines Geschenk hergenommen werden!
🥗 Variationen
Wenn du dich für eine Marmelade als Füllung entscheidest, entfällt die Kühzeit und du kannst jederzeit loslegen.
Plane nur etwas mehr Zeit ein, denn der Plätzchenteig muss eine Stunde ruhen und die Plätzchen müssen nach dem Backen etwas abkühlen, bevor du sie mit Erdbeer-, Johannisbeer-, Aprikosen- oder Himbeermarmelade bestreichen kannst.
🙋🏻 FAQ
Um Linzer Kekse zu backen, brauchst du eine spezielle Ausstechform dafür. Sein Aufbau funktioniert folgendermaßen:
Du kannst entweder Kekse mit einem Loch (oder einer speziellen Form) in der Mitte des Kekses ausstechen, oder (wenn du NUR den äußeren Ring zum Ausstechen verwendest), erhältst du feste Kekse ohne Loch.
Achte darauf, dass du immer gleich viele von beiden Varianten ausschneidest, damit du später keine Probleme beim Zusammensetzen hast! Die ursprüngliche Form der Linzer Kekse hat drei Löcher, die in einer dreieckigen Konstellation angeordnet sind.
Ja, natürlich! Es gibt eine Vielzahl von Ausstechersets, die mehr als nur diese Dreilochform bieten. Sie variieren in der Größe, von Mini-Ausstechern bis hin zu großen Rundausstechern, mit der Form von Herzen, Sternen, Glocken, ein einziges Loch und unzählige anderer Varianten welche die Mitte des Kekses zieren.
Am meisten Spaß macht es mir, beim Backen von Linzer Keksen eine Variation von Form und Füllung anzubieten. So ist für jeden etwas dabei. Außerdem sieht es meiner Meinung nach viel hübscher aus, wenn du sie in dieser Vielfalt auf einen Teller legst.
Zu diesen Weihnachtskeksen passt sehr gut Kakao, Kaffee oder Tee. Aber wenn du es alkoholisch magst, passt ein Glühwein oder Punsch genauso gut wie ein Glas Sekt.
Probiere folgende Getränke von Noraskreationen dazu aus:
Snowball Cocktail
Kaffee mit Eierlikör
Karamellmilch
Es ist wichtig, die Linzer Kekse in einem luftdichten Behälter an einem kühlen Ort aufzubewahren (NICHT im Kühlschrank!). Wenn du sie im Kühlschrank aufbewahrst, werden sie matschig und schmecken nicht mehr so gut.
Leckere Rezepte zum Probieren
- Obersgugelhupf
- Feigen Käsekuchen im Glas
- Eierlikörkuchen mit Kartoffelmehl
- Erdbeertorte mit Biskuitboden und Sahne
- Maroni Mousse in der Waffelblüte
- Kürbis Käsekuchen
- Halloween Käsekuchen
- Kandierte Veilchen mit Sekt
📋 Rezept
Linzer Augen mit Eierlikör Creme
Zubehör
- Elektrischer Handmixer
- Küchenmaschine
- Zwei große Rührschüsseln
- Zwei Kochtöpfe
- Schneebesen
- Nudelholz
- Kochlöffel
- Frischhaltefolie
- Spritzbeutel
- Linzer Keks Ausstecher
- Backpapier
- Backblech
Zutaten
Mürbteig
- 300 g Mehl glatt
- 100 g Staubzucker
- 150 g Butter kalt, ungesalzen, in Stücken
- 1 Dotter
Ganache
- 200 ml Eierlikör
- 200 g weiße Kuvertüre gehackt
- Mehl für die Arbeitsfläche und
- Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung
Schritt 1 - Ganache
- Gib zuallererst die gehackte Kuvertüre in eine Rührschüssel.200 g weiße Kuvertüre
- Erhitze den Eierlikör in einem kleinen Topf (wichtig, nicht kochen!) und gieße ihn über die gehackte weiße Kuvertüre.200 ml Eierlikör
- Lass die Mischung etwa zwei Minuten ziehen und rühre sie dann mit dem Schneebesen glatt.
- Bedecke die Rührschüssel anschließend fest mit Frischhaltefolie und stelle die mit Ganache gefüllte Rührschüssel für etwa 8 Stunden (idealerweise über Nacht) in den Kühlschrank.
Schritt 2 - Den Mürbteig zubereiten
- Für den Teig reibst du das Mehl, den Puderzucker und die Butter mit den Fingerspitzen zusammen, bis du eine krümelige Masse erhältst (das dauert etwa 10 Minuten).300 g Mehl glatt, 100 g Staubzucker, 150 g Butter
- Dann gibst du den Eidotter hinzu und knetest die ganze Masse mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig (ca. 3 Minuten).1 Dotter
- Wickle den ungebackenen Teig in Frischhaltefolie ein und stelle ihn für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank.
- Heize das Backrohr auf 180 °C Ober Unterhitze vor und lege zwei Backbleche mit Backpapier aus.
- Den Teig ca. 3 mm dick auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und die Kekse ausstechen. Achte darauf, dass du gleich viele Teile ohne Loch wie mit Löchern bzw. in unserem Fall Herzen hast.Mehl für die Arbeitsfläche und
- Lege die ausgestochenen Linzer Augen auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech.
- Den überschüssigen Teig, den du nach dem Ausstechen übrig hast, knetest du erneut und rollst ihn aus. Steche weitere Kekse aus, bis kein Teig mehr übrig ist.
- Backe die mit Keksen gefüllten Backbleche nacheinander im Backrohr auf der mittleren Schiene, bis sie goldbraun sind (etwa 10-12 Minuten).
- Nach dem Backen nimmst du die gebackenen Kekse vom Backblech und lässt sie abkühlen.
Schritt 3 - Zusammensetzen der Kekse
- Nachdem die Kekse abgekühlt sind, legst du die Keksböden (die ohne Loch) auf ein Blatt Backpapier.
- Die gut gekühlte Eierlikör-Ganache aus dem Kühlschrank nehmen und kurz mit dem Mixer aufschlagen, bis sie streichfähig wird. Wichtig: Nur kurz aufschlagen!
- Fülle die Creme in einen Spritzbeutel und spritze kleine Tupfen auf die Keksböden.
- Lege den oberen Teil des Kekses darauf und drücke ihn leicht an.
- Zum Abschluss mit Staubzucker bestreuen und an einem kühlen Ort in einem gut verschließbaren Container aufbewahren.Staubzucker zum Bestreuen
🤎 Das könnte dir auch gefallen
⛑️ Lebensmittelsicherheit
- Koch mit einer Mindesttemperatur von 74 °C
- Verwende für gekochte Speisen nicht die gleichen Utensilien, die zuvor rohes Fleisch berührt haben.
- Wasche dir die Hände, nachdem du rohes Fleisch angefasst hast.
- Lasse Lebensmittel nicht für längere Zeit bei Raumtemperatur stehen.
- Lasse kochende Lebensmittel nie unbeaufsichtigt.
- Verwende Öle mit hohem Rauchpunkt, um schädliche Verbindungen zu vermeiden.
- Sorge bei der Verwendung eines Gasherds stets für gute Belüftung.
Comments
No Comments