Die einfache Maiscremesuppe, die ich dir heute vorstellen möchte, ist etwas besonders Feines.
Mais gepaart mit Kartoffeln und Creme fraîche etwas Zwiebel und Gewürze, dazu das ganze aufgekocht mit Hühnersuppe und man hat ein wunderbares Abendessen an einem kalten Herbst oder Winter Abend.
Diese Suppe ist nicht zu scharf, aber auch nicht zu süß, cremig, aber nicht zu dick und nicht zu dünn. Die herrlich cremige Textur kommt von dem Zusammenspiel von Mais, Creme fraîche und den Kartoffeln.
Besonders an kalten Tagen ist eine warme Suppe eine wunderbare Sache. Sei es als Vorspeisen oder auch als Hauptgericht, zum Beispiel als wärmendes Abendessen. Besonders in der kalten Jahreszeit finde ich, ist eine Suppe ein richtiges Wohlfühl-Essen.
Bei mir zu Hause ist eine solche Suppe immer gerne eingefroren damit man sie jederzeit zur Hand hat wie man Gusto auf eine leckere warme Suppe bekommt. Vor zwei Jahren hatten wir die Maiscremesuppe sogar in unserem Weihnachtsmenü eingebaut.
Aber genug geschwärmt, lass uns mit dem Kochen beginnen. Viel Spaß beim Kreieren einer herrlichen Maiscremesuppe.
Gehe zu:
🥘 Zutaten
- Maiskörner (gefrorene Maiskörner, frischer Mais oder Mais aus der Dose)
- mittelgroße Zwiebel
- Kartoffeln
- ungesalzene Butter
- Gemüsebrühe, klare Hühnerbrühe oder selbst gemachte Hühnerbrühe
- Crème fraîche oder schwere Sahne
- koscheres Salz
- Cayennepfeffer
- Leitungswasser
Die Mengenangaben sind der Rezeptkarte zu entnehmen.
HINWEIS: Ich verwende für dieses Rezept selbstgemachte Hühnerbrühe und keine Gemüsebrühe. Die selbstgemachte Hühnerbrühe verleiht einen unverwechselbaren Geschmack, und ich habe sie immer auf Vorrat eingefroren. Zum einen, um sie zum Kochen zu verwenden, zum anderen als kleines, leichtes Abendessen, wenn ich keine Lust zum Kochen habe.
Wenn du dir auch einen Vorrat an Hühnerbrühe anlegen möchtest, lies weiter.
Wie man klare Hühnersuppe herstellt
Du brauchst:
- einen 10-Liter-Suppentopf,
- 1 ganzes Suppenhuhn,
- einen Bund Suppengrün (u. a. Karotten, Lauch, Sellerie, Petersilie),
- 1 Teelöffel Salz,
- ½ Esslöffel Liebstöckel,
- 4-5 Pfefferkörner,
- eine kleine Tomate,
- die Schale einer Zwiebel,
- eine Knoblauchzehe,
- und einen Gemüsebrühwürfel.
Alle Zutaten in den Kochtopf geben, mit Wasser auffüllen und die Suppe 2-3 Stunden lang kochen lassen.
Dann die Suppe in einen anderen Topf abseihen und in einfrierbare Behälter umfüllen. Diese sollten ein Fassungsvermögen von 400 bis 500 ml haben. Da man die Behälter in der Regel nie bis zum Rand mit Suppe füllt, ist das meiner Meinung nach genau die richtige Menge, die man für eine leckere Suppe am Abend verwenden kann.
Bewahre die Suppe nach dem Abkühlen im Gefrierfach auf. Auf diese Weise hast du immer eine leckere, herzhafte Hühnersuppe zur Hand, wenn du sie brauchst.
🍽 Equipment
- Stabmixer
- Kochtopf (groß) mit Deckel zum Kochen der gesamten Suppe
- Engmaschiges Sieb
- Messer
- Schneidebrett
- Rührschüssel (groß)
- Elektrischer Universalzerkleinerer (nicht zwingend erforderlich)
- Esslöffel
- Kochlöffel
🔪 Zubereitung
Also, los geht's mit der Zubereitung dieser köstlichen Suppe! Zunächst schäle, wasche und schneide die Kartoffeln und die Zwiebel.
Wenn du beim Schneiden der Zwiebel nicht mit den Tränen kämpfen willst, nimmst du am besten einen elektrischen Häcksler (falls vorhanden). Ein solcher Häcksler macht das Kochleben einfach viel komfortabler. Von diesem Gerät bin ich ein absoluter Fan! Man spart sich die Tränen, und es geht viel schneller als wenn man mit dem Messer alles per Hand schneiden muss. Wenn du dir ein solches Gerät zulegen willst, achte darauf, dass es eine Variante ist, welche Klingen auf zwei Ebenen hat. Diese kann man bei Bedarf auch herausnehmen.
Erhitze nun die Butter in einem Kochtopf und dünste die Zwiebel glasig an.
Warum sollte man die Zwiebel glasig dünsten?
Das hat mehrere Gründe: Zum einen entfaltet sich das Aroma der Zwiebel besser. Es schmeckt ein wenig süßer und ist nicht so aufdringlich im Geschmack. Außerdem wird die Zwiebel durch das Anbraten besser verdaulich, was dir dein Körper danken wird!
Nachdem die Zwiebeln fertig vorbereitet sind, füge die Kartoffeln hinzu und gießen sie mit der selbstgemachten Hühnerbrühe auf. Decke den Kochtopf mit einem Deckel ab und lass die Suppe 10 Minuten lang leicht köcheln. Dann die gefrorenen Maiskörner hinzugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen. Danach die Crème fraîche, Salz, Pfeffer und Wasser hinzufügen und mit einem Stabmixer pürieren.
Damit es beim Mixen nicht zu einer riesigen Sauerei kommt, halte während des Mixens ein oder zwei Stücke Küchenrolle über den Topf. So wird nicht alles in der ganzen Küche verteilt. Um die Suppe schließlich ganz “fein” zu machen, passiere sie durch ein feinmaschiges Sieb in eine große Schüssel oder einen zweiten Kochtopf. Das Passieren durch das Sieb funktioniert am besten, indem man die dickflüssige Suppe mit einem normalen Esslöffel durchdrückt (rührt).
Nach dem Abseihen gieße die Suppe wieder in den Topf zurück und bringen sie erneut zum Kochen.
Voilà, schon ist diese köstliche und einfache Maiscremesuppe servierbereit!
🥗 Beilagen und Garnitur
Was passt gut zur Maiscremesuppe und womit kann man sie garnieren?
Wenn du dir deine Suppe als Abendessen machen möchtest und noch nach einer Beilage suchst, kann ich Knoblauchbrot sehr empfehlen. Dieses kannst du ganz einfach und schnell zu Hause machen und das sowohl im Backrohr als auch auf dem Herd. Du brauchst 1-2 Scheiben Brot oder Baguette deiner Wahl, 2-3 Knoblauchzehen, Olivenöl, und etwas Salz.
In der Pfanne:
Schäle den Knoblauch und presse ihn mit der Knoblauchpresse in eine Pfanne. Gib Olivenöl hinzu und erhitze die Knoblauchöl Mischung. Lege die Baguette oder Brot scheiben hinein und röste sie bis sie eine hübsche braune Farbe bekommen. Schiebe die Scheiben während des Röstens hin und her und wende sie regelmäßig. Sobald sie den gewünschten Bräunungsgrad erreicht haben, nimms sie aus der Pfanne, salze sie ganz leicht und genieße sie gemeinsam mit der Maiscremesuppe.
Im Backofen:
Heize das Rohr auf 200°C vor. Schäle den Knoblauch und presse ihn mit der Knoblauchpresse in eine kleine Schüssel und vermische ihn dort gemeinsam mit etwas Olivenöl und einer Prise Salz. Bestreiche die Brot/Baguette Scheiben auf beiden Seiten mit der Mischung und röste sie im Rohr für fünf Minuten.
Zum Garnieren der Maiscremesuppe eignet sich ein herzhaft gebratener Speck. Diesen kannst du dir schnell in der Pfanne mit etwas Fett ab braten, oder etwas fettärmer in der Heißluftfriseuse machen.
Eine weniger herzhafte, aber fettärmere Garnitur, die Maiscremesuppe mit Paprikaflocken oder Frühlingszwiebeln zu bestreuen. Oder du nimmst einfach deine Kräuter zum Garnieren!
Eine weitere Alternative sind selbstgemachte Schwarzbrot Croûtons. Diese lassen sich, ähnlich wie beim Knoblauchbrot, einfach in der Pfanne mit etwas Fett anrösten. Danach einfach über die Maiscremesuppe verteilen. Schmeckt himmlisch!
📋 Rezept
Maiscremesuppe mit Kartoffeln
Zubehör
- Stabmixer
- Kochtopf
- Engmaschiges Sieb
- Messer
- Schneidbrett
- Rührschüssel groß
- Elektrischer Universalzerkleinerer optional
- Esslöffel
- Kochlöffel
Zutaten
- 300 g Mais Gefroren oder aus der Dose
- 1 Zwiebel
- 150 g Kartoffeln
- 20 g Butter
- 500 ml Suppe Gemüse- oder Hühnerbrühe
- 125 g Crème fraîche
- 1 Prise Salz
- ½ Teelöffel Pfeffer
- 250 ml Wasser
Zubereitung
- Kartoffeln und Zwiebel schälen, waschen, und würfeln.
- Butter im Topf erhitzen und die Zwiebel glasig dünsten.
- Kartoffeln dazu geben und mit Suppe aufgießen.
- Zugedeckt 10 Minuten köcheln.
- Mais dazu geben und weitere 10 Minuten köcheln.
- Crème fraîche, Salz, Pfeffer, und Wasser hinzufügen und mit dem Stabmixer mixen.
- Durch ein feines Sieb sieben und danach nochmals aufkochen.
⛑️ Lebensmittelsicherheit
- Koch mit einer Mindesttemperatur von 74 °C
- Verwende für gekochte Speisen nicht die gleichen Utensilien, die zuvor rohes Fleisch berührt haben.
- Wasche dir die Hände, nachdem du rohes Fleisch angefasst hast.
- Lasse Lebensmittel nicht für längere Zeit bei Raumtemperatur stehen.
- Lasse kochende Lebensmittel nie unbeaufsichtigt.
- Verwende Öle mit hohem Rauchpunkt, um schädliche Verbindungen zu vermeiden.
- Sorge bei der Verwendung eines Gasherds stets für gute Belüftung.
Comments
No Comments