Der Marillen Blechkuchen ist ein wahrer Klassiker, der sowohl für den Kaffeetisch als auch für eine süße Nascherei zwischendurch perfekt geeignet ist. Mit seiner saftigen Textur und der fruchtigen Marillenfüllung bringt dieser Kuchen nicht nur den Sommer auf den Teller, sondern ist auch ein Highlight für jede Gelegenheit. Egal, ob Sie ihn zum Nachmittagskaffee oder als Dessert zu einer Feier servieren möchten, dieses Rezept überzeugt durch Einfachheit und köstlichen Geschmack.
Table of Contents
Warum dieser Marillen Blechkuchen ein Muss ist
Der Marillen Blechkuchen zeichnet sich durch seine fruchtige Frische und seine einfache Zubereitung aus. Er ist nicht nur besonders saftig, sondern auch ein Rezept, das Sie schnell und unkompliziert nachbacken können – ideal für Anfänger und erfahrene Bäcker. Mit der Kombination aus Marillen und einem leicht süßen Teig ist dieser Kuchen ein Genuss für alle, die fruchtige Desserts lieben.
Zutaten für den Marillen Blechkuchen
Um diesen leckeren Kuchen zu backen, benötigen Sie folgende Zutaten:
- Backpulver: sorgt für die Lockerheit des Teiges.
- Eier: geben dem Teig Struktur und Feuchtigkeit.
- Sauerrahm: verleiht dem Kuchen eine weiche Textur und einen leicht säuerlichen Geschmack.
- Marillen: die fruchtige Hauptzutat, die dem Kuchen eine saftige und erfrischende Note gibt.
- Mehl: bildet die Grundlage des Teigs.
- Öl: sorgt für ein saftiges Ergebnis und hilft, den Kuchen locker zu halten.
- Vanillezucker: bringt eine angenehme Süße und ein herrliches Aroma.
- Zucker: sorgt für die nötige Süße im Teig.
Alternative Zutaten
Falls Sie eine der Zutaten nicht zur Hand haben oder eine bestimmte Diät einhalten möchten, gibt es einige Alternativen:
- Statt Sauerrahm können Sie griechischen Joghurt verwenden, um den Kuchen noch cremiger zu machen.
- Für eine glutenfreie Variante tauschen Sie das Mehl gegen ein glutenfreies Mehl wie Reismehl oder Maismehl.
- Kokosöl anstelle von normalem Öl bietet eine zusätzliche exotische Note und eignet sich besonders gut für vegane Varianten.
Schritt-für-Schritt Anleitung
1. Backofen vorheizen und Blech vorbereiten
Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vor. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus, damit der Kuchen später leicht herausgenommen werden kann.
2. Marillen vorbereiten
Waschen Sie die Marillen, entkernen Sie sie und schneiden Sie sie in kleine Stücke. Legen Sie die vorbereiteten Marillen beiseite.
3. Teig zubereiten
In einer großen Schüssel verquirlen Sie die Eier mit Zucker und Vanillezucker, bis die Mischung schön schaumig ist. Fügen Sie den Sauerrahm und das Öl hinzu und rühren Sie weiter. Sieben Sie das Mehl zusammen mit dem Backpulver in die Mischung und verrühren Sie alles zu einem glatten Teig.
4. Marillen unterheben
Heben Sie nun vorsichtig die Marillenstücke unter den Teig. Achten Sie darauf, dass die Früchte gleichmäßig verteilt sind.
5. Teig verteilen und backen
Verteilen Sie den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech. Streichen Sie ihn mit einer Teigspachtel glatt. Backen Sie den Kuchen für 30 bis 35 Minuten, bis er goldbraun und durchgebacken ist. Testen Sie die Konsistenz, indem Sie einen Holzstab in den Kuchen stecken – wenn er sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig.
6. Abkühlen und Servieren
Lassen Sie den Kuchen vollständig abkühlen und bestreuen Sie ihn vor dem Servieren mit Puderzucker. Der Kuchen ist nun bereit zum Genießen!
Tipps & Tricks
- Kuchen nicht zu lange backen: Achten Sie darauf, den Kuchen nicht zu lange im Ofen zu lassen, damit er nicht trocken wird. Je nach Ofen kann die Backzeit etwas variieren.
- Fester Teig: Möchten Sie einen festeren Teig, können Sie die Anzahl der Eier leicht erhöhen. Dadurch wird der Teig kompakter und die Früchte sinken weniger ab.
- Geschmack intensivieren: Für mehr Geschmack können Sie zusätzlich einen Spritzer Zitronensaft oder etwas Zimt zum Teig geben, um eine besondere Note zu erreichen.
Variationen und Beilagen
Dieser Marillen Blechkuchen lässt sich wunderbar abwandeln. Statt Marillen können Sie auch andere Früchte wie Pfirsiche, Kirschen oder Äpfel verwenden, je nach Saison und Vorlieben. Wenn Sie den Kuchen für eine besondere Gelegenheit zubereiten, können Sie ihn mit etwas Schlagsahne oder Vanilleeis servieren, was den Genuss noch verstärkt.
Aufbewahrung und Vorrat
Wenn Sie den Kuchen nicht sofort verzehren, können Sie ihn problemlos abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. So bleibt er für bis zu drei Tage frisch. Für eine längere Haltbarkeit können Sie den Kuchen auch einfrieren. Stellen Sie sicher, dass er gut verpackt ist, damit er nicht austrocknet.
Fazit
Marillen Blechkuchen ist ein unkompliziertes und dennoch köstliches Rezept, das für jede Gelegenheit geeignet ist. Mit seiner saftigen Konsistenz und der fruchtigen Füllung ist er ein wahres Highlight für alle Kuchenliebhaber. Dieses Rezept wird sicherlich schnell zu einem Favoriten in Ihrer Sammlung!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann ich den Marillen Blechkuchen auch mit anderen Früchten machen?
Ja, der Marillen Blechkuchen lässt sich wunderbar auch mit anderen Früchten variieren. Sie können zum Beispiel Kirschen, Pfirsiche oder Äpfel verwenden, je nach Saison und Vorliebe. Achten Sie jedoch darauf, dass saftige Früchte wie Äpfel oder Birnen etwas länger benötigen, um gleichmäßig durchzubacken.
2. Wie kann ich den Kuchen glutenfrei zubereiten?
Für eine glutenfreie Variante des Marillen Blechkuchens können Sie das Weizenmehl durch glutenfreies Mehl ersetzen. Eine gute Option ist eine Mischung aus Reismehl und Kartoffelstärke oder ein fertiges glutenfreies Mehl, das für Kuchen geeignet ist. Achten Sie darauf, auch das Backpulver zu überprüfen, ob es glutenfrei ist.
3. Wie kann ich den Marillen Blechkuchen haltbar machen?
Wenn Sie den Kuchen nicht sofort verzehren, können Sie ihn abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren, wo er für etwa 3 Tage frisch bleibt. Alternativ lässt sich der Kuchen auch hervorragend einfrieren. Wickeln Sie ihn dafür gut in Frischhaltefolie oder Aluminiumfolie ein, um ihn vor Austrocknung zu schützen.
Weitere passende Rezepte
- Einfacher Johannisbeer Kuchen mit Baiser – 20 Minuten Zubereitung
- Marillen Topfenkuchen mit Streusel
Marillen Blechkuchen– Saftig und Fruchtig für Jeden Anlass
- Total Time: 50-55 Minuten
- Yield: 12 Portionen
- Diet: Vegetarian
Description
Der Marillen Blechkuchen ist ein saftiger und fruchtiger Kuchen, der mit frischen Marillen und einem einfachen Teig zubereitet wird. Er ist perfekt für jedes Event, ob als Dessert zum Kaffeeklatsch oder als süße Überraschung für die Familie. Schnell und unkompliziert zubereitet, überzeugt dieser Kuchen durch seine saftige Textur und den frischen, fruchtigen Geschmack.
Ingredients
- 1 Päckchen Backpulver
- 4 Eier
- 1 Becher Sauerrahm
- 1 kg Marillen
- 300 g Mehl
- 120 ml Öl
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 200 g Zucker
Instructions
- Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Marillen waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- Die Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Sauerrahm und Öl hinzufügen und gut vermischen.
- Das Mehl mit dem Backpulver sieben und unter den Teig heben.
- Die Marillenstücke vorsichtig unter den Teig mischen.
- Den Teig gleichmäßig auf dem Backblech verteilen und glattstreichen.
- Den Kuchen 30-35 Minuten backen, bis er goldgelb ist und ein Holzstäbchen sauber herauskommt.
- Den Kuchen auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Notes
- Für einen glutenfreien Marillen Blechkuchen verwenden Sie glutenfreies Mehl.
- Der Kuchen kann auch mit anderen Früchten wie Pfirsichen oder Kirschen zubereitet werden.
- Halten Sie den Kuchen nach dem Backen abgedeckt im Kühlschrank für bis zu 3 Tage frisch.
- Alternativ können Sie den Kuchen auch einfrieren, um ihn länger haltbar zu machen.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 30-35 Minuten
- Category: Kuchen, Dessert
- Method: Backen
- Cuisine: Österreichisch
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 332 kcal
- Sugar: 43.63 g
- Sodium: TBD
- Fat: 14.29 g
- Saturated Fat: TBD
- Unsaturated Fat: TBD
- Trans Fat: TBD
- Carbohydrates: 43.63 g
- Fiber: TBD
- Protein: 5.98 g
- Cholesterol: TBD