Diesen Beitrag gibt es auch auf English.
Da mir letzte Woche ein Becher Schlagobers übrig geblieben war, und ich diesen unbedingt zu etwas köstlichen verarbeiten wollte, bin ich beim Stöbern durch Großmutters Rezeptschätze, auf dieses altmodische Obersgugelhupfrezept gestoßen.
Ein Rezept, das keine Butter braucht, denn die hatte ich nicht mehr im Kühlschrank, dafür aber Schlagobers. Und etwas Süßes sollte dabei auch rauskommen. Gesucht, gefunden: der Obersgugelhupf!
In nur wenigen Schritten ist dieser herrliche Obersgugelhupf schnell und einfach zubereitet.
Das Originalrezept, das aus meiner Sammlung köstlicher Rezepte von meiner Oma stammt, ist genau das Richtige zu einem herrlichen Kaffee, Kakao oder Tee.
Das Ergebnis, ein luftiger, angenehm süß, aber nicht zu süßer, Gugelhupfteig, der ohne Butter auskommt.
Gehe zu:
🥘 Zutaten
- Schlagobers
- Staubzucker
- Eier
- Vanillezucker
- Griffiges Mehl (W480)
- Backpulver
Die Mengenangaben sind der Rezeptkarte zu entnehmen.
🍽 Equipment
- Gugelhupfform
- Mixer
- Kochlöffel
- Kuchengitter
- Rührschüsseln
- Engmaschiges Sieb
🔪 Zubereitung
Wie bei all meinen Rezepten, die Eigelb und Eiweiß getrennt brauchen, empfehle ich diesen Schritt als Erstes zu erledigen.
Einerseits ist das Trennen der Eier oft der mühsamste Teil, andererseits zeigt die Schwierigkeit des Trennens, meine jeweilige Tagesverfassung gut an. 😀
Heute hat es gut geklappt, ganz ohne Komplikationen! Yey!
Bevor es nun weiter geht, wende dich kurz deinem Backofen zu. Lass ihn während du alle Zutaten zu einem wunderbaren Teig zusammen mischt auf 180 °C Heißluft, vorheizen.
Während das Backrohr langsam auf Temperatur kommt, kannst du dich in aller Seelenruhe um den Teig kümmern.
Zuerst füllst du das Schlagobers in eine Rührschüssel und schlägst es mit dem Mixer steif.
Siebe nun den Staubzucker durch ein Sieb zum Schlagobers dazu und rühre Vanillezucker und die Dotter ein. Gut verrühren.
In einer separaten Schüssel das Eiweiß mit dem Mixer zu Schnee schlagen. Das Mehl und das Backpulver vermengen und dem Eischnee unterheben.
Im letzten Schritt die Eischnee Mehl Masse mit der Eigelb-Staubzucker Masse vereinen und gut einrühren! Wichtig ist hier, dass du die beiden gut miteinander verrührst, damit sich keine Klümpchen bilden!
Jetzt brauchst du nur noch deine Gugelhupf Form. Hierfür musste ich natürlich gleich meine neue Backform, die ich zum Namenstag geschenkt bekommen habe, ausprobieren. Nordic Ware hat so wundervolle Backformen! Ein Traum!
Diese mit Backspray einsprühen oder mit Butter einfetten. Da ich wirklich kein Fitzelchen Butter mehr zu Hause hatte, habe ich mich für den Backspray entschieden.
Fülle den Teig in die gefettete Gugelhupf Form und ab in den Ofen damit. Auf mittlerer Schiene, bei 180 °C // 356 °F Heißluft für 50-60 Minuten backen.
Nach 50 Minuten die Holzstäbchen Probe machen, ob der Kuchen durch ist.
Einfach mit einem langen Holzstäbchen in den Teig stechen. Wieder herausziehen und wenn kein Teig daran kleben bleibt, kann man den Gugelhupf aus dem Ofen nehmen.
Lass nun den Gugelhupf 15 Minuten abkühlen, bevor du ihn auf ein Kuchengitter stürzt. Danach so lange auskühlen lassen, bis der Gugelhupf nicht mehr warm ist.
Vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen und mit Kaffee, Tee, oder Kakao genießen.
Der Gugelhupf bekommt durch die lange Backzeit eine herrlich dunkle Farbe, die wunderbar unter dem Staubzucker hervorschimmert
🌡 Lagerung
Den Gugelhupf idealerweise unter einer Kuchenglocke lagern. Hält dort bis zu einer Woche, wenn er nicht zuvor schon aufgeschmaust wurde! 😄
💭 Top Tipp
Anstelle von griffigem Mehl, kann man auch Universalmehl oder weißes Dinkelmehl verwenden.
Weitere leckere Rezepte zum Probieren
- Feigen Käsekuchen im Glas
- Eierlikörkuchen mit Kartoffelmehl
- Erdbeertorte mit Biskuitboden und Sahne
- Maroni Mousse in der Waffelblüte
- Halloween Käsekuchen
- Grundrezept für Biskuitböden
- Pavlova (Baiser Nest mit Heidelbeeren)
📋 Rezept
Obersgugelhupf nach Omas Rezept
Zubehör
- Gugelhupfform
- Mixer
- Kochlöffel
- Kuchengitter
- Rührschüssel(n)
- Engmaschiges Sieb
Zutaten
- 250 ml Schlagobers
- 250 g Staubzucker
- 6 Eier
- 1 Packung Vanillezucker
- 250 g Griffiges Mehl
- 1 Teelöffel Backpulver
Zubereitung
- Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
- Die Eier in zwei Schüsseln trennen.
- Schlagobers in einer Schüssel steif schlagen.
- Staubzucker sieben und mit Vanillezucker und Eigelben unter die steif geschlagene Sahne rühren.
- Das Eiweiß in einer separaten Schüssel steif schlagen.
- Mehl und Backpulver vermengen und unter das steif geschlagene Eigelb heben.
- Alles miteinander vermengen,
- Gugelhupfform mit Backspray oder Butter befetten, und den Teig in die Form füllen.
- Den Gugelhupf aus mittlerer Schiene für 50-60 Minuten backen.
- Nach dem Backen 15 Minuten abkühlen lassen, bevor du ihn aus der Form stürzt.
- Auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen und danach mit Staubzucker bestreuen.
⛑️ Lebensmittelsicherheit
- Koch mit einer Mindesttemperatur von 74 °C
- Verwende für gekochte Speisen nicht die gleichen Utensilien, die zuvor rohes Fleisch berührt haben.
- Wasche dir die Hände, nachdem du rohes Fleisch angefasst hast.
- Lasse Lebensmittel nicht für längere Zeit bei Raumtemperatur stehen.
- Lasse kochende Lebensmittel nie unbeaufsichtigt.
- Verwende Öle mit hohem Rauchpunkt, um schädliche Verbindungen zu vermeiden.
- Sorge bei der Verwendung eines Gasherds stets für gute Belüftung.
Comments
No Comments