Schoko Marillenkuchen ist der perfekte Kuchen für alle, die eine Mischung aus fruchtigem Genuss und schokoladiger Köstlichkeit suchen. Der saftige Teig mit einer erfrischenden Topfenschicht, der zarten Aprikose und den knackigen Schokostreuseln macht diesen Kuchen zu einem wahren Highlight. Dank der Kombination aus süßen Marillen und dunkler Schokolade wird jeder Bissen zu einem unwiderstehlichen Erlebnis. Besonders in der Marillensaison ist dieses Rezept eine wunderbare Möglichkeit, die Frucht in einem Kuchen zu verarbeiten. Hier erfahren Sie, wie Sie diesen köstlichen Kuchen ganz einfach selbst zaubern können.
Warum Schoko Marillenkuchen so besonders ist
Dieser Schoko Marillenkuchen überzeugt durch seine Kombination aus verschiedenen Texturen und Aromen. Die Frische der Marillen harmoniert perfekt mit der Süße und der cremigen Konsistenz der Topfencreme, während die Schokoladenstreusel das Ganze abrunden. Der Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch ein wahrer Hingucker – ideal für jede Kaffeetafel oder als Dessert für besondere Anlässe.
Zutaten für den Schoko Marillenkuchen
Für diesen leckeren Kuchen benötigen Sie folgende Zutaten:
Schokomürbteig:
- Mehl: Sorgt für die stabile Basis des Teigs und liefert Struktur.
- Butter: Macht den Teig zart und geschmeidig.
- Backkakao: Verleiht dem Teig einen intensiven Schokoladengeschmack.
- Staubzucker: Für die nötige Süße im Teig.
- Vanillezucker: Für einen dezenten Vanillegeschmack.
- Ei: Bindet die Zutaten zusammen und sorgt für Festigkeit.
- Backpulver: Lässt den Teig leicht und locker werden.
- Milch: Fügt Feuchtigkeit hinzu und macht den Teig geschmeidig.
Marillen-Topfen-Schicht:
- Topfen (Quark): Die Basis für die cremige Schicht, sorgt für Frische und leichte Säure.
- Zitrone: Bringt einen spritzigen Geschmack in die Topfenschicht.
- Staubzucker: Süßt die Quarkcreme.
- Vanillepuddingpulver: Macht die Creme schön fest und gibt ihr eine glatte Textur.
- Eier: Binden die Creme und sorgen für eine seidige Konsistenz.
- Marillen: Die frische Aprikose gibt dem Kuchen seine fruchtige Note.
- Marillenmarmelade: Für einen glänzenden Abschluss und zusätzlichen Geschmack.
Schokostreusel:
- Butter: Die Grundlage der Streusel, sorgt für einen knackigen Biss.
- Zartbitterschokolade: Verleiht den Streuseln einen intensiven Schokoladengeschmack.
- Mehl: Sorgt für die richtige Konsistenz der Streusel.
- Backkakao: Verstärkt das schokoladige Aroma.
- Vanillezucker: Gibt den Streuseln einen süßen, aromatischen Geschmack.
- Kristallzucker: Macht die Streusel knusprig und süß.
- Prise Salz: Harmoniert mit der Süße und verstärkt den Geschmack.
Alternative Zutaten:
- Glutenfreie Mehlmischung: Falls Sie den Kuchen glutenfrei backen möchten, können Sie einfach eine glutenfreie Mehlmischung anstelle des normalen Mehls verwenden.
- Laktosefreier Quark: Für eine laktosefreie Variante ersetzen Sie den Quark durch laktosefreien Topfen.
Schritt-für-Schritt Anleitung
1. Vorbereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) vor.
2. Zubereitung der Schokostreusel:
Schmelzen Sie die Butter zusammen mit der Zartbitterschokolade und lassen Sie die Mischung abkühlen. Sobald die Mischung abgekühlt ist, fügen Sie das Mehl, Salz, Vanillezucker und Kristallzucker hinzu und rühren Sie, bis sich Streusel bilden. Stellen Sie die Streusel in den Kühlschrank.
3. Schokomürbteig:
Kneten Sie alle Zutaten für den Mürbteig entweder mit der Küchenmaschine oder per Hand, bis ein homogener Teig entsteht. Rollen Sie den Teig auf einem Backpapier aus und legen Sie ihn auf ein Backblech. Stechen Sie den Teig mehrfach mit einer Gabel ein und backen Sie ihn für etwa 10 Minuten vor.
4. Marillen-Topfen-Schicht:
Waschen Sie die Zitrone heiß ab, reiben Sie die Schale ab und pressen Sie den Saft aus. Mischen Sie den Topfen mit Staubzucker, Zitronensaft, Zitronenschale, Vanillezucker, Puddingpulver und Eiern in einer Schüssel, bis eine glatte Creme entsteht.
5. Fertigstellung:
Verteilen Sie die Quarkcreme gleichmäßig auf dem vorgebackenen Mürbteig. Schneiden Sie die entkernten Marillen und legen Sie sie auf die Creme. Bestreichen Sie die Marillen mit etwas erwärmter Marillenmarmelade.
6. Backen:
Backen Sie den Kuchen 25 Minuten lang. Verteilen Sie anschließend die vorbereiteten Schokostreusel und backen Sie den Kuchen weitere 25-30 Minuten, bis er goldbraun und durchgebacken ist.
7. Abkühlen und Servieren:
Lassen Sie den Kuchen auskühlen und bestreuen Sie ihn vor dem Servieren mit etwas Staubzucker. Schneiden Sie den Kuchen in Stücke und genießen Sie ihn!
Tipps & Tricks
- Teig nicht zu lange backen: Achten Sie darauf, den Mürbteig nur kurz zu backen, damit er nicht zu hart wird.
- Marillenmarmelade: Die Marmelade sorgt für einen schönen Glanz und verstärkt den fruchtigen Geschmack. Sie können sie auch durch eine andere Fruchtmarmelade ersetzen, falls gewünscht.
- Kuchen aufbewahren: Der Schoko Marillenkuchen hält sich gut für 2-3 Tage im Kühlschrank. Alternativ können Sie ihn auch einfrieren.
Variationen und Ideen
- Kuchenkombination: Servieren Sie den Schoko Marillenkuchen mit einer Kugel Vanilleeis oder einer kleinen Portion Schlagsahne für einen noch reichhaltigeren Genuss.
- Glutenfreie Version: Ersetzen Sie das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung, um den Kuchen für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit geeignet zu machen.
- Veganer Schoko Marillenkuchen: Ersetzen Sie die Eier durch Apfelmus oder einen Leinsamen-Ei-Ersatz und verwenden Sie pflanzliche Butter und Quarkalternativen.
Saisonale Tipps
Schoko Marillenkuchen ist besonders in der Aprikosensaison ein Genuss. Marillen sind von Juni bis August frisch verfügbar, aber auch mit Dosenfrüchten können Sie das ganze Jahr über diesen köstlichen Kuchen zubereiten.
Fazit
Schoko Marillenkuchen ist die perfekte Kombination aus fruchtiger Frische und schokoladiger Süße. Mit der erfrischenden Topfenschicht und den knusprigen Schokostreuseln wird jeder Bissen zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis. Dieser Kuchen eignet sich hervorragend für Familienfeiern, Kaffeetafeln oder als besonderes Dessert zu festlichen Anlässen. Ob im Sommer mit frischen Marillen oder im Winter mit Marmelade – der Schoko Marillenkuchen wird immer ein Genuss sein. Probieren Sie dieses Rezept aus und lassen Sie sich von der Kombination aus Schokolade und Aprikosen verzaubern!
Häufige Fragen (FAQ)
1. Wie lange kann ich den Schoko Marillenkuchen aufbewahren?
Der Schoko Marillenkuchen bleibt im Kühlschrank etwa 2-3 Tage frisch. Sie können ihn auch einfrieren und bei Bedarf auftauen. Achten Sie darauf, den Kuchen gut abzudecken, damit er seine Frische behält.
2. Kann ich die Marillen durch andere Früchte ersetzen?
Ja, statt Marillen können auch Pfirsiche, Aprikosen aus der Dose oder sogar Beeren wie Himbeeren oder Blaubeeren verwendet werden. Die Kombination aus Schokolade und frischen Früchten bleibt dabei immer lecker!
3. Ist der Schoko Marillenkuchen auch für Veganer geeignet?
Ja, um den Kuchen vegan zu machen, können Sie die Eier durch Apfelmus oder eine pflanzliche Ei-Alternative ersetzen. Außerdem sollten Sie pflanzliche Butter und einen pflanzlichen Quark verwenden.
Weitere passende Rezepte
PrintSchoko Marillenkuchen
- Total Time: 1 Stunde 30 Minuten
- Yield: 1 Backblech
- Diet: Vegetarian
Description
Schoko Marillenkuchen ist ein köstlicher Kuchen, der die Frische von Marillen mit der süßen Schokolade kombiniert. Die Topfenschicht sorgt für eine cremige Textur, während die Schokostreusel für zusätzlichen Crunch und Schokoladengeschmack sorgen. Perfekt für alle, die eine fruchtige und schokoladige Köstlichkeit suchen.
Ingredients
- 280 g Mehl glatt
- 140 g Butter kalt
- 40 g Backkakao
- 90 g Staubzucker
- 1 Pkg Vanillezucker
- 1 Ei
- 0.5 Pkg Backpulver
- 4 EL Milch
- 1000 g Topfen (Quark)
- 1 Zitrone Bio
- 100 g Staubzucker
- 1 Pkg Vanillepuddingpulver
- 4 Eier
- 700 g Marillen (Aprikosen) entkernt
- 30 g Marillenmarmelade (Aprikosenkonfitüre)
- 120 g Butter
- 25 g Zartbitterschokolade
- 160 g Mehl glatt
- 20 g Backkakao
- 1 Prise Salz
- 1 Pkg Vanillezucker
- 150 g Kristallzucker
Instructions
- Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen.
- Für die Schokostreusel: Butter mit Zartbitterschokolade schmelzen, abkühlen lassen und mit Mehl, Salz, Vanillezucker und Kristallzucker zu Streuseln verarbeiten. Kühl stellen.
- Für den Schokomürbteig: Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und auf ein Backblech ausrollen. Mit einer Gabel einstechen und 10 Minuten vorbacken.
- Für die Marillen-Topfen-Schicht: Topfen mit Staubzucker, Zitronensaft, Zitronenschale, Vanillezucker, Puddingpulver und Eiern verrühren.
- Die Topfencreme gleichmäßig auf dem vorgebackenen Mürbteig verteilen.
- Die Marillen auf die Creme legen und mit Marillenmarmelade bestreichen.
- Den Kuchen 25 Minuten backen, dann die Schokostreusel darüber verteilen und weitere 25-30 Minuten backen.
- Den fertigen Kuchen auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen.
Notes
- Der Kuchen bleibt 2-3 Tage im Kühlschrank frisch.
- Die Marmelade kann auch durch eine andere Fruchtmarmelade ersetzt werden.
- Für eine laktosefreie Variante den Quark durch laktosefreien Topfen ersetzen.
- Der Kuchen lässt sich auch gut einfrieren.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 1 Stunde
- Category: Dessert
- Method: Backen
- Cuisine: Österreichisch
Nutrition
- Serving Size: 1 Stück
- Calories: 350 kcal
- Sugar: 30 g
- Sodium: 150 mg
- Fat: 18 g
- Saturated Fat: 10 g
- Unsaturated Fat: 6 g
- Trans Fat: 0 g
- Carbohydrates: 45 g
- Fiber: 3 g
- Protein: 5 g
- Cholesterol: 60 mg