Schwäbischer Träubleskuchen ist ein köstlicher, fruchtiger Kuchen, der besonders in der Region Schwaben sehr geschätzt wird. Dieser saftige Kuchen wird mit roten Johannisbeeren (in Schwaben als Träuble bekannt) zubereitet, die dem Gebäck eine erfrischende Säure verleihen. Der Träubleskuchen ist einfach zuzubereiten, eignet sich hervorragend für Kaffeekränzchen und lässt sich auch gut für besondere Anlässe wie Geburtstagsfeiern oder festliche Nachmittage servieren.
Table of Contents
Was macht Schwäbischer Träubleskuchen so besonders?
Schwäbischer Träubleskuchen zeichnet sich durch seine perfekte Kombination aus fruchtiger Säure der roten Johannisbeeren und der leichten Süße der Baiserhaube aus. Der Kuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echter Hingucker. Besonders gut an diesem Rezept ist, dass es sowohl schnell zuzubereiten als auch äußerst lecker ist, wodurch es ideal für unerwartete Gäste oder spontane Backaktionen geeignet ist.
Zutaten für Schwäbischen Träubleskuchen
• Mehl: Bildet die Grundlage des Teigs und sorgt für die richtige Konsistenz.
• Zucker: Sorgt für die Süße im Teig.
• Backpulver: Lässt den Teig schön aufgehen und macht den Kuchen locker.
• Vanillezucker: Für einen angenehmen Duft und zusätzlichen Geschmack.
• Butter: Macht den Teig zart und verleiht ihm eine feine Textur.
• Ei: Bindet die Zutaten und verleiht dem Teig Struktur.
Für die Füllung:
• Rote Johannisbeeren (Träuble): Die Hauptzutat für den fruchtigen Geschmack.
• Eiklar: Wird für die luftige Baiserhaube benötigt.
• Zucker: Verleiht der Füllung und dem Baiser zusätzliche Süße.
• Gemahlene Mandeln: Verleihen der Füllung einen leicht nussigen Geschmack und eine angenehme Konsistenz.
Für die Topping:
• Eiklar: Wird zu Baiser geschlagen, um das Topping zu bilden.
• Zucker: Süßt das Baiser und sorgt für eine knackige Oberfläche.
Alternativen für die Zutaten
Falls du keine roten Johannisbeeren zur Hand hast, kannst du sie durch andere Beeren wie Himbeeren oder Heidelbeeren ersetzen. Für eine nussfreie Variante kannst du die gemahlenen Mandeln auch durch Haferflocken oder Kokosraspeln austauschen. Wenn du auf Zucker verzichten möchtest, kannst du ihn durch Honig oder Agavendicksaft ersetzen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Schwäbischen Träubleskuchen
- Teig vorbereiten: Alle Zutaten für den Teig – Mehl, Zucker, Backpulver, Vanillezucker, Butter und Ei – in einer Schüssel gut vermengen, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie wickeln. Dann für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Teig ausrollen: Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und in eine gefettete Springform (ca. 26 cm Durchmesser) legen. Den Teig gleichmäßig am Boden der Form verteilen und den Rand leicht andrücken.
- Füllung zubereiten: Das Eiklar mit 75 g Zucker steif schlagen. Die roten Johannisbeeren und gemahlene Mandeln vorsichtig unterheben, bis sie gleichmäßig verteilt sind. Die Füllung gleichmäßig auf den Teig geben.
- Baiser-Topping: Das Eiklar für das Baiser erneut steif schlagen und dabei langsam den restlichen Zucker einrieseln lassen, bis sich glänzende Spitzen bilden. Das Baiser vorsichtig auf der Füllung verteilen.
- Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) etwa 60 Minuten backen. Während des Backens darauf achten, dass das Baiser nicht zu dunkel wird. Falls notwendig, kann der Kuchen mit etwas Alufolie abgedeckt werden.
- Servieren: Den Schwäbischen Träubleskuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen, bevor er serviert wird. Am besten mit einer Tasse Kaffee genießen.
Tipps & Tricks für den perfekten Schwäbischen Träubleskuchen
- Teig ruhen lassen: Der Teig sollte vor dem Ausrollen immer gut gekühlt sein. Dies sorgt dafür, dass er beim Backen nicht schrumpft und eine gute Konsistenz behält.
- Baiser richtig schlagen: Achte darauf, dass das Eiklar sehr steif geschlagen ist, damit das Baiser beim Backen nicht zusammenfällt.
- Johannisbeeren vorbereiten: Wenn du frische Johannisbeeren verwendest, achte darauf, diese vorher gut zu waschen und die Stiele zu entfernen.
Variationen und Serviervorschläge
Schwäbischer Träubleskuchen lässt sich wunderbar mit verschiedenen Beilagen und Variationen kombinieren. Eine Vanillesoße oder eine Kugel Vanilleeis passen hervorragend dazu. Wer es gerne etwas intensiver im Geschmack mag, kann dem Teig etwas Zimt hinzufügen oder die Baiserhaube mit einer Prise Zitronenschale verfeinern.
Lagerung: Der Kuchen lässt sich gut im Kühlschrank aufbewahren und bleibt dort 2–3 Tage frisch. Du kannst ihn auch einfrieren, indem du ihn in Portionsstücke schneidest und in Frischhaltefolie einwickelst. So bleibt der Geschmack lange erhalten.
Gesundheitliche Vorteile von Schwäbischem Träubleskuchen
Obwohl der Schwäbische Träubleskuchen durch die Verwendung von Zucker und Butter eine eher kalorienreiche Leckerei ist, bieten die roten Johannisbeeren viele gesundheitliche Vorteile. Sie sind reich an Vitamin C, Antioxidantien und Ballaststoffen, was den Kuchen zu einer nahrhaften, wenn auch süßen Option macht.
Fazit
Schwäbischer Träubleskuchen ist eine wahre Spezialität aus der schwäbischen Küche, die sowohl mit ihrem fruchtigen Geschmack als auch mit ihrer einfachen Zubereitung begeistert. Die Kombination aus den sauren Johannisbeeren und der süßen Baiserhaube macht diesen Kuchen zu einem einzigartigen Genusserlebnis. Ideal für Kaffeetafeln, Feiern oder einfach zum persönlichen Vergnügen – dieser Kuchen wird garantiert jedem schmecken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann ich den Schwäbischen Träubleskuchen auch mit anderen Beeren zubereiten?
Ja, du kannst die roten Johannisbeeren durch andere Beeren wie Himbeeren, Heidelbeeren oder auch Brombeeren ersetzen. Achte darauf, dass die Beeren genügend Säure mitbringen, um das Rezept optimal abzurunden.
2. Wie lange bleibt der Schwäbische Träubleskuchen frisch?
Der Träubleskuchen bleibt im Kühlschrank für etwa 2–3 Tage frisch. Wenn du ihn länger aufbewahren möchtest, kannst du ihn auch einfrieren. Achte darauf, ihn gut zu verpacken, um die Frische zu bewahren.
3. Kann ich den Schwäbischen Träubleskuchen glutenfrei backen?
Ja, du kannst den Teig auch glutenfrei zubereiten, indem du einfach glutenfreies Mehl verwendest. Beachte, dass sich die Konsistenz des Teigs möglicherweise leicht verändert, aber das Ergebnis bleibt lecker.
Weitere passende Rezepte
- Einfacher Johannisbeer Kuchen mit Baiser – 20 Minuten Zubereitung
- Marillen Topfenkuchen mit Streusel
Schwäbischer Träubleskuchen
- Total Time: 90 Minuten
- Yield: 1 Kuchen (26 cm Durchmesser)
Description
Schwäbischer Träubleskuchen ist ein traditioneller, fruchtiger Kuchen aus Schwaben, der mit roten Johannisbeeren (Träuble) und einer luftigen Baiserhaube zubereitet wird. Dieser Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch einfach zu backen, was ihn zu einer beliebten Wahl für Kaffeetafeln und besondere Anlässe macht.
Ingredients
- 200 g Mehl
- 60 g Zucker
- ½ Päckchen (8 g) Backpulver
- 1 Päckchen (16 g) Vanillezucker
- 125 g Butter
- 1 Ei
- 600 g rote Johannisbeeren (gewaschen und entstielt)
- 3 Eiweiße
- 75 g Zucker
- 125 g gemahlene Mandeln
- 3 Eiweiße für das Topping
- 75 g Zucker für das Topping
Instructions
- Alle Zutaten für den Teig – Mehl, Zucker, Backpulver, Vanillezucker, Butter und Ei – in einer Schüssel vermengen, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig zu einer Kugel formen und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und in eine gefettete Springform (ca. 26 cm Durchmesser) legen. Den Teig gleichmäßig am Boden verteilen und den Rand leicht andrücken.
- Für die Füllung das Eiweiß mit 75 g Zucker steif schlagen. Die roten Johannisbeeren und die gemahlenen Mandeln vorsichtig unterheben. Die Mischung gleichmäßig auf den Teig geben.
- Für das Topping das Eiweiß zu Baiser schlagen und den restlichen Zucker langsam einrieseln lassen. Das Baiser vorsichtig auf der Füllung verteilen.
- Den Kuchen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) ca. 60 Minuten backen. Falls das Baiser zu dunkel wird, den Kuchen mit Alufolie abdecken.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen, bevor er serviert wird.
Notes
- Wenn du keine roten Johannisbeeren hast, kannst du Himbeeren oder Heidelbeeren verwenden.
- Achte darauf, das Baiser nicht zu überbacken, damit es nicht zu trocken wird.
- Der Kuchen bleibt im Kühlschrank 2–3 Tage frisch.
- Dieser Kuchen lässt sich auch gut einfrieren.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 60 Minuten
- Category: Kuchen
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
Nutrition
- Serving Size: 1 Stück
- Calories: 250 kcal
- Sugar: 18 g
- Sodium: 20 mg
- Fat: 12 g
- Saturated Fat: 6 g
- Unsaturated Fat: 5 g
- Trans Fat: 0 g
- Carbohydrates: 35 g
- Fiber: 3 g
- Protein: 5 g
- Cholesterol: 40 mg