Topfenkuchen mit Marillen ist ein köstlicher, fruchtiger Käsekuchen, der sich perfekt für jede Gelegenheit eignet. Mit einer cremigen Topfenfüllung und süßen Aprikosen wird dieser Kuchen zu einem echten Highlight für den Gaumen. Er ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch leicht und frisch im Geschmack – ideal für warme Sommertage. Entdecken Sie das Geheimnis dieses köstlichen Desserts und lassen Sie sich von der Kombination aus Topfen und Marillen verzaubern.

Topfenkuchen mit Marillen (1)

Warum Sie diesen Topfenkuchen mit Marillen lieben werden

Dieser Topfenkuchen mit Marillen ist die perfekte Mischung aus frischer Fruchtigkeit und cremiger Textur. Die Kombination aus dem lockeren Mürbeteigboden und der cremigen Topfenfüllung sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis. Durch die Verwendung von frischen Marillen wird der Kuchen noch aromatischer, und der dezente Vanillegeschmack rundet das Ganze ab. Der Kuchen ist schnell zubereitet und bleibt auch über mehrere Tage frisch, wenn er gut aufbewahrt wird. Mit einem leichten Touch von Puderzucker wird dieser Kuchen zum perfekten Dessert für jede Gelegenheit.

Zutaten

Mehl: Für den Teig, sorgt für die Struktur.
Zucker: Süßt den Teig und die Füllung.
Salz: Hebt die Aromen hervor.
Butter: Verleiht dem Teig eine zarte Textur.
Ei: Bindet die Zutaten im Teig.
Aprikosen: Die Hauptzutat, die dem Kuchen seinen frischen Geschmack verleiht.
Topfen: Die Basis für die cremige Füllung.
Zucker: Sorgt für die richtige Süße in der Füllung.
Vanillezucker: Für den besonderen Vanillegeschmack.
Puddingpulver: Macht die Füllung noch cremiger.
Zitronenschale: Bringt Frische in die Topfenmasse.
Eier: Geben der Füllung Struktur.
Sahne: Verleiht der Füllung eine cremige Konsistenz.
Puderzucker: Zum Bestäuben, für eine elegante Präsentation.

Alternative Zutaten

Wenn Sie keine Aprikosen zur Hand haben, können Sie diese durch Pfirsiche oder Nektarinen ersetzen. Auch Beeren wie Himbeeren oder Heidelbeeren passen hervorragend zu diesem Rezept. Für eine vegane Variante können Sie den Topfen durch pflanzlichen Quark und die Eier durch eine pflanzliche Ei-Alternative ersetzen. Achten Sie darauf, pflanzliche Sahne zu verwenden, um die cremige Textur zu erhalten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Teig vorbereiten: Mehl, Zucker und Salz auf der Arbeitsfläche mischen und in der Mitte eine Mulde bilden. Die kalte Butter in kleinen Stückchen rund um die Mulde verteilen. Das Ei in die Mulde geben und alles mit einem Messer zu kleinen Teigklümpchen hacken. Anschließend schnell mit den Händen zu einem Teig verkneten und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  2. Füllung zubereiten: Den Topfen in einem Tuch gut auspressen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. In einer Rührschüssel Topfen, Zucker, Vanillezucker, Puddingpulver, Salz, Eier und Zitronenschale gut miteinander vermengen.
  3. Eiweiß und Sahne hinzufügen: Das Eiweiß steif schlagen und die Sahne halbfest schlagen. Beides vorsichtig unter die Topfenmasse heben.
  4. Teig in die Springform legen: Zwei Drittel des Teigs zwischen Klarsichtfolie ausrollen und den Boden einer Springform damit auskleiden. Den Rest des Teigs zu einer Rolle formen und als Rand an den Rand der Springform legen.
  5. Kuchen füllen und backen: Die Topfenmasse in die Springform füllen und die Aprikosen mit der Schnittfläche nach unten gleichmäßig darauf verteilen. Den Kuchen bei 170 Grad Umluft für 50-60 Minuten backen. Falls der Kuchen zu schnell dunkel wird, die Temperatur nach 20-30 Minuten auf 160 Grad reduzieren.
  6. Abkühlen lassen: Den Kuchen in der Form auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Tipps & Tricks

  • Teig nicht zu lange kneten: Wenn der Teig zu lange bearbeitet wird, wird er zäh. Kneten Sie ihn nur so lange, bis er gerade zusammenhält.
  • Nicht zu heiß backen: Achten Sie darauf, den Kuchen nicht bei zu hoher Temperatur zu backen, um zu vermeiden, dass er außen verbrennt, während er innen noch zu weich ist.
  • Richtig lagern: Der Kuchen bleibt im Kühlschrank gut 2-3 Tage frisch. Am besten etwa 15-20 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen, damit er Zimmertemperatur erreicht und noch aromatischer schmeckt.

Variationen und Serviervorschläge

Dieser Topfenkuchen mit Marillen lässt sich wunderbar variieren. Er kann zum Beispiel mit anderen saisonalen Früchten wie Pflaumen oder Kirschen belegt werden. Auch eine Version mit einer Prise Zimt in der Füllung oder einem Hauch von Rum kann interessante Geschmackserlebnisse bieten. Servieren Sie den Kuchen mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis, um das Erlebnis noch zu verfeinern.

Saisonale Besonderheiten

Topfenkuchen mit Marillen ist ein perfektes Rezept für den Sommer, wenn frische Aprikosen in Saison sind. Doch auch zu anderen Jahreszeiten lässt sich das Rezept gut anpassen, indem man zum Beispiel eingemachte oder gefrorene Aprikosen verwendet. Der Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch eine gute Möglichkeit, saisonale Früchte in einem köstlichen Dessert zu verwenden.

Topfenkuchen mit Marillen

Fazit

Topfenkuchen mit Marillen ist das ideale Dessert für alle, die frische, fruchtige und cremige Kuchen lieben. Die Kombination aus dem leichten Teig, der köstlichen Topfenfüllung und den süßen Aprikosen macht diesen Kuchen zu einem besonderen Genuss für jede Gelegenheit. Ob zum Nachmittagskaffee, als Dessert bei einem Familienfest oder einfach als kleine Belohnung zwischendurch – dieser Kuchen wird garantiert ein Erfolg. Wenn Sie den Kuchen gut aufbewahren, bleibt er über mehrere Tage frisch und schmeckt auch noch nach dem Einfrieren hervorragend. Probieren Sie dieses Rezept aus und genießen Sie den Geschmack des Sommers in jeder Gabel.

Häufige Fragen (FAQ)

Wie lange kann der Topfenkuchen mit Marillen aufbewahrt werden?

Der Topfenkuchen mit Marillen bleibt im Kühlschrank etwa 2-3 Tage frisch. Damit er nicht austrocknet, können Sie ihn in Frischhaltefolie einwickeln oder in einem luftdichten Behälter aufbewahren.

Kann ich auch andere Früchte statt Marillen verwenden?

Ja, Sie können die Marillen durch viele andere Früchte ersetzen. Besonders gut eignen sich Pflaumen, Kirschen, Nektarinen oder Beeren wie Himbeeren und Heidelbeeren. Experimentieren Sie je nach Saison und Vorliebe!

Kann ich den Teig für den Topfenkuchen vorbereiten und einfrieren?

Ja, der Teig für den Topfenkuchen lässt sich wunderbar einfrieren. Wickeln Sie ihn gut in Frischhaltefolie ein und lagern Sie ihn im Gefrierschrank. Vor der Verwendung einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.

Weitere passende Rezepte

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Topfenkuchen mit Marillen (1)

Topfenkuchen mit Marillen


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Luisa
  • Total Time: 1 Stunde 30 Minuten
  • Yield: 1 Kuchen (26 cm Durchmesser)
  • Diet: Vegetarian

Description

Topfenkuchen mit Marillen ist ein köstlicher Käsekuchen, der mit frischen Aprikosen belegt ist. Die cremige Topfenfüllung und der zarte Teig machen diesen Kuchen zu einem Genuss für jede Gelegenheit.


Ingredients

  • Mehl: Für den Teig, sorgt für die Struktur.
  • Zucker: Süßt den Teig und die Füllung.
  • Salz: Hebt die Aromen hervor.
  • Butter: Verleiht dem Teig eine zarte Textur.
  • Ei: Bindet die Zutaten im Teig.
  • Aprikosen: Die Hauptzutat, die dem Kuchen seinen frischen Geschmack verleiht.
  • Topfen: Die Basis für die cremige Füllung.
  • Zucker: Sorgt für die richtige Süße in der Füllung.
  • Vanillezucker: Für den besonderen Vanillegeschmack.
  • Puddingpulver: Macht die Füllung noch cremiger.
  • Zitronenschale: Bringt Frische in die Topfenmasse.
  • Eier: Geben der Füllung Struktur.
  • Sahne: Verleiht der Füllung eine cremige Konsistenz.
  • Puderzucker: Zum Bestäuben, für eine elegante Präsentation.


Instructions

  1. Mehl, Zucker und Salz auf der Arbeitsfläche mischen und in der Mitte eine Mulde bilden. Die kalte Butter in kleinen Stückchen rund um die Mulde verteilen. Das Ei in die Mulde geben und alles mit einem Messer zu kleinen Teigklümpchen hacken. Anschließend schnell mit den Händen zu einem Teig verkneten und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  2. Den Topfen in einem Tuch gut auspressen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. In einer Rührschüssel Topfen, Zucker, Vanillezucker, Puddingpulver, Salz, Eier und Zitronenschale gut miteinander vermengen.
  3. Das Eiweiß steif schlagen und die Sahne halbfest schlagen. Beides vorsichtig unter die Topfenmasse heben.
  4. Zwei Drittel des Teigs zwischen Klarsichtfolie ausrollen und den Boden einer Springform damit auskleiden. Den Rest des Teigs zu einer Rolle formen und als Rand an den Rand der Springform legen.
  5. Die Topfenmasse in die Springform füllen und die Aprikosen mit der Schnittfläche nach unten gleichmäßig darauf verteilen. Den Kuchen bei 170 Grad Umluft für 50-60 Minuten backen. Falls der Kuchen zu schnell dunkel wird, die Temperatur nach 20-30 Minuten auf 160 Grad reduzieren.
  6. Den Kuchen in der Form auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Notes

  • Teig nicht zu lange kneten, sonst wird er zäh.
  • Wenn der Kuchen zu schnell bräunt, stellen Sie die Temperatur nach 20-30 Minuten zurück.
  • Der Kuchen bleibt im Kühlschrank 2-3 Tage frisch.
  • Vor dem Verzehr ca. 15-20 Minuten aus dem Kühlschrank nehmen, damit der Kuchen Zimmertemperatur erreicht.
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 50-60 Minuten
  • Category: Dessert
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsch

Nutrition

  • Serving Size: 1 Stück
  • Calories: 350
  • Sugar: 25g
  • Sodium: 50mg
  • Fat: 18g
  • Saturated Fat: 9g
  • Unsaturated Fat: 7g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 40g
  • Fiber: 2g
  • Protein: 6g
  • Cholesterol: 80mg

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star