Es war an einem verregneten Sonntagnachmittag, als ich zum ersten Mal eine Wolkentorte mit Joghurt gebacken habe. Ich wollte etwas Süßes, aber nicht Schweres – etwas, das zum Nachmittagskaffee passt, aber nicht überfordert. Was dabei herauskam, war eine Torte so luftig, dass sie fast auf der Zunge zerging. Und seitdem ist sie aus meinem Repertoire nicht mehr wegzudenken.
Diese Torte ist wie gemacht für alle, die wenig Erfahrung mit dem Backen haben. Sie ist einfach, schnell zubereitet und liefert trotzdem ein Ergebnis, das beeindruckt. Dank des Joghurts ist sie nicht nur besonders saftig, sondern bringt auch eine angenehme Frische mit – perfekt für warme Tage oder als leichter Abschluss eines Essens.
Warum diese Wolkentorte mit Joghurt etwas ganz Besonderes ist
Die Wolkentorte mit Joghurt besticht durch ihre einmalige Kombination aus Textur und Geschmack. Sie ist unglaublich weich und luftig – fast wie ein Soufflé, aber viel unkomplizierter. Der Joghurt sorgt für eine feine, leicht säuerliche Note, die den Zucker ausbalanciert. Diese Torte braucht keine Glasur oder schwere Buttercremes, um zu glänzen – sie lebt von ihrer puren, natürlichen Leichtigkeit.
Zudem ist sie extrem vielseitig: Ob pur, mit Beeren oder einem Hauch Puderzucker – diese Torte macht immer eine gute Figur. Und das Beste? Sie ist in unter einer Stunde fertig – ideal für spontane Gäste oder die kleine Belohnung zwischendurch.
Zutaten und ihre Rolle in der Wolkentorte
- Joghurt – Verleiht der Torte ihre Feuchtigkeit und einen angenehmen, frischen Geschmack. Naturjoghurt ist ideal, aber auch griechischer oder pflanzlicher Joghurt funktionieren.
- Eier – Sorgen für Struktur und Volumen, besonders durch das getrennte Aufschlagen von Eigelb und Eiweiß.
- Zucker – Gibt die nötige Süße, ohne aufdringlich zu sein.
- Mehl – Gibt der Torte Halt, ohne sie schwer zu machen.
- Backpulver – Macht die Torte fluffig und hilft beim Aufgehen.
- Öl – Für extra Saftigkeit. Sonnenblumen- oder Rapsöl eignen sich besonders gut.
- Vanilleextrakt – Für ein rundes Aroma.
- Zitronenabrieb (optional) – Hebt die Frische hervor und passt perfekt zum Joghurt.
Alternativen: Du kannst statt Öl auch zerlassene Butter verwenden, statt Weizenmehl glutenfreies Mehl oder Dinkelmehl, und Vanille durch Zitronenextrakt ersetzen.
Schritt-für-Schritt Anleitung
Schritt 1: Heize den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vor und fette eine Springform (20–22 cm). Optional kannst du sie mit Backpapier auslegen.
Schritt 2: Trenne die Eier. Das Eigelb kommt in eine große Schüssel, das Eiweiß in eine saubere, fettfreie Rührschüssel.
Schritt 3: Vermische Joghurt, Öl, Zucker, Eigelbe und Vanilleextrakt mit einem Schneebesen oder Handrührgerät zu einer glatten Masse. Gib nach Wunsch Zitronenabrieb dazu.
Schritt 4: Siebe das Mehl und Backpulver hinein und rühre nur so lange, bis keine Klümpchen mehr sichtbar sind.
Schritt 5: Schlage das Eiweiß mit einer Prise Salz (oder etwas Zitronensaft) steif. Hebe es vorsichtig in zwei bis drei Etappen unter den Teig, damit die Luftigkeit erhalten bleibt.
Schritt 6: Fülle den Teig in die vorbereitete Form und streiche ihn glatt. Backe ihn für etwa 30 Minuten – ein Holzstäbchen sollte sauber herauskommen.
Schritt 7: Lasse die Torte 10 Minuten in der Form abkühlen, dann vollständig auf einem Gitter auskühlen.
Schritt 8: Optional mit Puderzucker bestäuben oder mit frischer Schlagsahne und Beeren servieren.
Tipps und Hinweise für Anfänger
- Torte fällt ein? Wahrscheinlich war das Eiweiß nicht richtig geschlagen oder zu stark untergerührt.
- Keine Springform? Eine kleine Auflaufform funktioniert ebenfalls, nur die Backzeit etwas anpassen.
- Wenig Zeit? Die Torte lässt sich auch in Muffinformen backen – einfach die Backzeit auf etwa 20 Minuten verkürzen.
- Zucker reduzieren? Kein Problem! Die natürliche Süße des Joghurts bleibt erhalten.
- Keine Küchenmaschine? Ein einfacher Schneebesen reicht aus, wichtig ist nur, dass das Eiweiß steif ist.
Serviervorschläge
- Mit frischen Beeren: Himbeeren, Erdbeeren oder Heidelbeeren bringen Farbe und Frische.
- Dazu eine Sauce: Ein Klecks Vanillesoße oder ein Spritzer Honig passt wunderbar.
- Als Frühstück: Ja, wirklich! Mit Joghurt und Früchten ist sie eine süße, aber leichte Option.
- Zum Mitnehmen: In Stücke geschnitten lässt sich die Torte prima transportieren – ideal für Picknick oder Büro.
Aufbewahrung: Die Torte hält sich in einer luftdichten Box 2–3 Tage bei Zimmertemperatur oder 4–5 Tage im Kühlschrank. Eingefroren bleibt sie bis zu 2 Monate frisch – einfach auftauen und genießen!
Fazit – Jetzt bist du dran!
Die Wolkentorte mit Joghurt ist ein Traum für alle, die unkompliziert und trotzdem besonders backen möchten. Sie ist leicht, vielseitig und einfach köstlich. Probier sie doch einfach aus und erzähl uns, wie sie dir gelungen ist – wir freuen uns über jeden Kommentar und Tipp aus deiner Küche!
FAQ zur Wolkentorte mit Joghurt
Kann ich auch griechischen Joghurt verwenden?
Ja, griechischer Joghurt funktioniert gut. Er macht die Torte etwas dichter, bleibt aber schön saftig und aromatisch.
Kann man die Torte auch glutenfrei backen?
Absolut! Ersetze das Weizenmehl einfach durch eine glutenfreie Mehlmischung. Die Backzeit kann leicht variieren.
Was tun, wenn die Torte in der Mitte einfällt?
Das kann passieren, wenn das Eiweiß zu stark untergerührt wurde oder der Kuchen zu früh aus dem Ofen kam. Achte auf vorsichtiges Unterheben und vollständiges Durchbacken.
Weitere passende Rezepte
PrintWolkentorte mit Joghurt
- Total Time: 45 Minuten
- Yield: 1 Torte (ca. 8 Stücke)
- Diet: Vegetarian
Description
Diese luftige Wolkentorte mit Joghurt ist ein einfaches und schnelles Rezept für Anfänger. Sie ist leicht, saftig und perfekt für jede Gelegenheit.
Ingredients
- 1 Becher Naturjoghurt
- 4 Eier (getrennt)
- 100 g Zucker
- 120 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 60 ml Sonnenblumenöl
- 1 TL Vanilleextrakt
- Optional: Abrieb einer Zitrone
Instructions
- Heize den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vor und fette eine Springform (20–22 cm).
- Trenne die Eier und gib das Eigelb in eine große Schüssel, das Eiweiß in eine separate, fettfreie Schüssel.
- Vermische Joghurt, Öl, Zucker, Eigelbe, Vanilleextrakt und optional Zitronenabrieb zu einer glatten Masse.
- Siebe das Mehl mit dem Backpulver in die Joghurtmasse und verrühre alles vorsichtig.
- Schlage das Eiweiß mit einer Prise Salz steif und hebe es behutsam unter den Teig.
- Fülle den Teig in die vorbereitete Form und streiche ihn glatt.
- Backe die Torte für ca. 30 Minuten, bis sie goldbraun ist und ein Holzstäbchen sauber herauskommt.
- Lasse die Torte 10 Minuten in der Form abkühlen, dann vollständig auf einem Gitter auskühlen.
Notes
- Für eine leichtere Variante kann fettarmer Joghurt verwendet werden.
- Die Torte kann mit Beeren oder Puderzucker serviert werden.
- Glutenfreies Mehl funktioniert ebenfalls gut.
- Die Torte lässt sich gut einfrieren – in Stücke schneiden und luftdicht verpacken.
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 30 Minuten
- Category: Dessert
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
Nutrition
- Serving Size: 1 Stück
- Calories: 180
- Sugar: 16g
- Sodium: 90mg
- Fat: 10g
- Saturated Fat: 5g
- Unsaturated Fat: 5g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 22g
- Fiber: 1g
- Protein: 3g
- Cholesterol: 80mg